text6=Im Pflichtenheft sind nach DIN 69905 die vom ''Auftragnehmer erarbeiteten Realisierungsvorgaben'' niedergelegt. Sie beschreiben die ''Umsetzung des vom Auftraggeber vorgegebenen Lastenhefts''. Weitergehende Vorgaben werden von der DIN nicht gemacht. Während das Lastenheft als Kernbestandteil die Spezifikation des Produkts und den Produktstrukturplan enthält, beschreibt das Pflichtenheft, wie der Auftragnehmer die Leistung zu erbringen gedenkt. Somit ist der Projektstrukturplan mit den Arbeitspaketen Mindestbestandteil des Pflichtenhefts. Ein ausführliches Pflichtenheft kann auch die vollständige Projektplanung umfassen, einschließlich Termin- und Ressourcenplänen. Bei zeitkritischen Projekten wird der Terminplan zum bindenden Vertragsbestandteil (Vertragsterminplan). Der Begriff ''proposal'', wie er im PMBOK® Guide 2004 im Rahmen des Ausschreibungsprozesses verwendet wird, kommt dem Begriff des Pflichtenheftes am nächsten, stellt aber keine exakte Entsprechung dar, sondern ist nur ein ausführliches Angebot, in dem sowohl die technische Durchführung als auch die Angebotskalkulation enthalten sind. Die DIN 69905 schränkt den Begriff Freigabe ein auf die ''Erlaubnis zur Durchführung nachfolgender Arbeiten festgelegten Inhaltes.'' Implizit ist dies verbunden mit der Qualitätsprüfung eines erreichten Zwischenergebnisses. Meist wird Freigabe daher auch auf das Ergebnis eines Arbeitspaketes (z.B. eine Programmversion oder ein Prototyp) bezogen. Prüfung des Zwischenergebnisses und anschließende Freigabe bilden zusammen einen Meilenstein im Projektablauf. Wer die Freigabe erteilt, muss zu Beginn des Projekts in der Aufbauorganisation festgelegt werden. Je nach hierarchischer Bedeutung der Vorgänge kann dies ein Arbeitspaketverantwortlicher, ein Teilprojektleiter, der Projektleiter selbst oder der Lenkungsausschuss sein. Betriebswirtschaftlich bedeutet Freigabe die Entsperrung oder Zurverfügungstellung von Finanzmitteln oder Einsatzmitteln (insbes. Personal). Diese Freigaben (Qualitätsprüfung, Tätigkeitserlaubnis und verfügbare Finanzmittel) sind nur die notwendigen Voraussetzungen zur Weiterarbeit. Projektleiter oder Projektmanager müssen aktiv dafür sorgen, dass die Tätigkeiten dann auch tatsächlich durchgeführt werden.