text=In historischen und antiken Gesellschaften wurden Metaphern häufig verwendet - vorwiegend zur Erklärung von damals übernatürlichen Ereignissen (Blitz, Donner) und religiösen, spirituellen Botschaften. In unseren Breiten sind Märchen und Sagen sehr weit verbreitet gewesen. Metaphern sind dazu geeignet komplexes für viele Menschen nicht zugängliches Wissen in Form eines anderen Inhaltes, jedoch mit der gleichen Struktur zu erzählen. Konstruktion von Metaphern: Viele Metaphern ergeben sich intuitiv und sind emotional berührend. Metaphern können aber auch konstruiert werden. Dazu ist folgende Vorgehensweise erforderlich: a) Inhalt: Der gewünschte zu transportierende Inhalt muss erfasst werden, d. h. jemand muss das verstanden haben. (Niels Bohr hat das Atommodell verstanden) b) Struktur: Der Inhalt muss in seine strukturellen Elemente zerlegt werden. Dazu hilft die Frage: was sind die Merkmale? (Niels Bohr erkennt einen Kern mit umkreisenden Ladungsträgern) c) Metaphern: An Hand dieser Merkmale wird ein Inhalt gesucht, der die gleichen Merkmale hat und für „alle Menschen“ verständlich ist. (Niels Bohr verwendet das Sonnensystem)