text=Die Wirkung einer Präsentation wird von Inhalt, Visualisierung und persönlicher Wirkung des Präsentators bestimmt. Den Inhalt kann man sich meist nicht aussuchen, der ist vorgegeben. Die Visualisierung wird heute weltweit nahezu gleich über Powerpoint und Beamer durchgeführt – also keine Differenzierung. Die einzige Chance beim Publikum zu punkten, besteht in der persönlichen Wirkung des Redners. Besonders wichtig sind Haltung, Blickkontakt und Gestik. a) Haltung: Ein fester Stand zeigt auch von inhaltlicher Sicherheit. Mit beiden Beinen am Boden und nicht tänzelnd/wippend. b) Blickkontakt: Bindet das Publikum an den Präsentator. Ein guter Blickkontakt ist der „zuwendende“ Blick – wird häufig mit der Abkürzung NN = Nase Nabel bezeichnet. c) Gestik: Information wird verbal und nonverbal transportiert. Ein starkes nonverbales Gewicht haben die Hände. Man unterstützt damit visualisierend das gesprochene Wort.