text=Der Präsentator kann umso besser auf die Teilnehmer eingehen, umso mehr er von ihnen weiß und Information hat. Meist ist es nicht möglich die Teilnehmer so gut zu kennen, dass die wirklichen Bedürfnisse bekannt sind. Sehr häufig stützen sich Präsentatoren auf Modelle und Metaphern über Menschen. Die zwei wesentlichen Kategorien sind die esoterischen und die psychologischen. Beide haben ihre Daseinsberechtigungen und können dem Präsentator helfen. Im Businesskontext sollte man sich aber eher auf die Dimensionen, Werte, Rollen und Verhalten stützen. a) Rollen: Entsprechend der Funktion/Rolle eines Mitarbeiters im Unternehmen, sind bereits unterschiedliche Erwartungshaltungen festzustellen. Daraus abgeleitet das b) Verhalten: Verhaltensweisen sind meistens von der Rolle gesteuert und können sich verändern. Die gleichen Menschen in verschiedenen Rollen haben oft unterschiedliche Verhalten „so kenne ich dich ja gar nicht“. c) Werte: sind weitgehend rollenunabhängig und sitzen im Menschen sehr tief und manchmal auch verdeckt.