3. Österreichischer NLP-Kongreß
"NLP im Management"
Mehr als 150 Teilnehmer nahmen von Donnerstag, 06. bis Freitag, 07. Mai 1999 an dem vom Österreichischen Trainingszentrum für NLP (ÖTZ-NLP) im Wiener Don Bosco-Haus veranstalteten 3. Österreichischen NLP-Kongreß "NLP im Management" teil. Referenten aus der in- und ausländischen NLP-Wirtschaftstrainer- und Anwenderszene präsentierten mit Vorträgen, Workshops und Diskussionen ihre Erfahrungen zu konkreten NLP-Anwendungen im Management und in Organisationen. |
![]() |
![]() |
Am Donnerstag nach der Eröffnung begann das breitgestreute Kongressprogramm mit dem Referat "NLP-Verkaufstraining zwischen Ethik und Effizienz" von Mag. Peter Schütz, Geschäftsführer der NLP-Unternehmensberatung in Wien. Dr. Manfred Litzlbauer aus Linz setzte fort mit einer multimedialen Präsentation eines auf NLP-Prinzipien basierenden computergestützten Programms zur Mitarbeiterauswahl in Unternehmen und Dr. Peter-Kurt Österreicher präsentierte NLP-Anwendungen zu Streßbewältigung und Stressmanagement. |
Michael Fromm, Unternehmensberater aus der BRD plädierte in seinem Vortrag für einen Wertewandel in Unternehmen hin zu mehr Mitmenschlichkeit durch gezieltes NLP-Coaching von Führungskräften und Dr. Gerhard Scheibel stellte die Möglichkeiten von NLP als Gesprächsstrategie und Modell im Konfliktmanagement dar. Mag. Fritz Weilharter schließlich zog Querverbindungen zwischen NLP-gestütztem Tenniscoaching und effektivem Führungskräftetraining. | ![]() |
![]() |
Highlights waren der Workshop von Dr. Brigitte Gross aus Salzburg, die das aus der Familientherapie bekannte Modell der "Systemischen Aufstellung" auf Abteilungen und Unternehmen anwandte sowie der Workshop von Dipl. Psych. Thies Stahl aus der BRD, der ein neues, von ihm entwickeltes, NLP-Coaching-Modell auf der Basis "anspruchsvollen Missverstehens" präsentierte. |
Beim abendlichen Festbuffet hatten Gleichgesinnte ausreichend Gelegenheit zu Austausch, Vernetzung und Diskussion. | ![]() |
![]() |
Freitag vormittag referierte als besonderer Gast Robert Dilts, USA, zum Thema "Wer gewinnt im System The Law of Requisite Variety". Dilts ist Autor und Co-Autor vieler NLP-Bücher und einer der international gefragtesten NLP-Mitentwickler und Trainer der ersten Stunde. Er beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren mit den Anwendungen der Systemtheorie, insbesondere in Management-Development-Projekten. |
Arbeitsgruppen zu spezifischen Anwendungsgebieten der NLP-Modelle in Management und Unternehmensführung sowie eine Podiumsdiskussion zum Thema "Zukunft des Management Management der Zukunft" rundeten das Kongressprogramm Freitag mittags ab. | ![]() |
|
|
![]() |
![]() |