Wie die obigen Beispiele gezeigt haben sind Schulungsmaßnahmen auf NLP - Basis doch differenzierter zu betrachten. Bei der OKA wird für die Produkte EXCEL, WinWord, PowerPoint und MS-ACCESS seit einem Jahr nunmehr ein CUU mit NLP Implementation durchgeführt. Die dabei gemachten Erfahrungen können wie folgt beschrieben werden:
Wesentliche Voraussetzung für das Gelingen einer Maßnahme ist die Identifizierung der Trainer mit dem NLP - Modell. Es ist günstig, bis notwendig, daß sich jene Trainer die später den Kurs halten auch in die Designphase miteinbezogen werden. Gerade was die Entwicklung der Leitstory betrifft ist ein hoher Identifikationsgrad erforderlich. Schon bei konventionell (also nicht NLP) aufbereiteten Kursunterlagen ist es häufig schwierig verschiedene Trainer damit zu betrauen.
Speziell bei der NLP Variante war es für die OKA beinahe unmöglich Referenten zu gewinnen, die nicht gleichzeitig auch beim Design mitgearbeitet haben. Mit einer einzigen Ausnahme hat sich ein externer Trainer bereit erklärt einen MS-ACCESS Kurs nach NLP Muster und vorgegebenen CUU abzuhalten.
Aus dieser Erfahrung heraus ist die individuelle Entwicklung von Kursunterlagen selbst bei deren didaktischen Besserstellung, vorsichtig einzuschätzen. Die Schulungsabteilung der OKA hat von aller Anfang an für jedes Kursdesign jeweils zwei Trainer angesetzt. Bei der Fa. Laevosan, die ebenfalls ein Seminar nach diesem Modell entwickelte, wurden vier interne und zwei externe Trainer miteingebunden.
Die Variante von lediglich zwei Personen hat zu Schwierigkeiten geführt. Mit Urlaub, Krankheit, dienstlicher Verhinderung, usw. sind Termine zustande gekommen an denen 8 Seminarteilnehmer, jedoch keine Trainer anwesend waren. In der Situation mußte dann wohl oder übel auf externes Personal mit deren eigenen Methoden und Kursunterlagen zurückgegriffen werden. Der rote Faden in der Ausbildung wird so immer wieder unterbrochen.
Für viele, meist schon ältere Mitarbeiter bedeutet lernen einen Vorgang bei dem man in einer Schulbank sitzt und das Gehörte mitschreibt. Dem gegenüber möchte das NLP - Modell, daß nichts geschrieben sondern das Wesentliche gemerkt wird. Es gilt daher auch das Vertrauen in die eigenen Merkfähigkeit zu festigen. Vielfach wurde der Wunsch nach schriftlichen Kursunterlagen eingefordert (vgl. Rückmeldebögen 1994 - 1995). Aus diesem Grund wird die Schulungsabteilung der OKA in Hinkunft wieder Kursunterlagen ausdrucken obwohl diese jedem Mitarbeiter elektronisch über Netzwerk zur Verfügung stehen.
Markantes Kennzeichen von EDV Seminaren auf NLP - Modell ist die Verwendung von metaphorischen Rahmen. Meist zieht sich eine Leitstory durch den gesamten Kurs. Viele Seminarteilnehmer empfinden dies als unnötigen Ballast und schreiben in den Rückmeldungen Kommentare wie: "Wir sind doch nicht im Kindergarten". Außerdem herrscht oft die Meinung vor, daß eine Metapher zusätzlich zum Lernstoff belastet. Umgekehrt wird über mündliche Rückmeldung von Teilnehmern bestätigt, daß sie sich auf Grund der Metapher noch sehr gut an einen bestimmten Kurs erinnern können.
Die OKA wird gerade die Methodik der metaphorischen Überlagerung weiterhin beibehalten. Dies auch schon deshalb, weil ein Großteil der in Cannes 1995 ausgezeichneten Werbespots nach eben diesem Modell aufgebaut sind. Aktuell wird ein Seminar für "Effizienter Umgang mit dem Telefon" entwickelt. Der Metaphorische Rahmen wird in die "Asterix" Cartoons gelegt.
Die Auswertung der Rückmeldebögen mit den Ausprägungen 1 bis 5 hat einen Zufriedenheitsgrad von 1,3 ergeben (vgl Rückmeldebögen1994 - 1995). Zusätzlich dazu können die verbalen, informellen Feedbacks als positiv eingeordnet werden.
Im Rahmen der alljährlichen Preisverleihung für Leistungen in der Erwachsenenbildung der Oberösterreichischen Landesregierung wurde dem Projekt "NLP Techniken zur Entwicklung computerbasierender Lernsysteme" der Förderungspreis 1994 zugesprochen
Die vorliegende Arbeit ist auch als Versuch zu werten, das NLP weg vom therapeutischen Bereich hin zum Alltag zu entwickeln.
Im Zuge der Verbreitung des NLP und auf Grund der gemachten Erfahrungen ist zu erwarten, daß noch weitere Techniken daraus in die EDV Aus - und Weiterbildung übernommen werden.
LiteraturverzeichnisBachmann W., Priester A.: | WIN - WIN, Die Handschrift des erfolgreichen Verkäufers, Junfermann, Paderborn 1992 |
Bateson G.: | Ökologie des Geistes - Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven, Shurkamp, Augsburg 6. Auflage 1983 |
Beyer M.: | Power Line - Fit for Power oder: Die feine Art der Selbstcreation, Junfermann, Paderborn 1992 |
Buzan T., Israel R.: | Brain Selling - Kopftraining für Verkäufer, Verlag Moderne Industrie, Landsberg 1993 |
Cleveland B. F.: | Das Lernen lehren - Erfolgreiche NLP Unterrichtstechniken, VAK Verlag, Freiburg 1992 |
Diehl B., Miller T.: | Moderne Suggestionsverfahren - Hypnose, autogenes Training, Biofeedback, NLP, Springer, Berlin 1990 |
Dilts R.: | Identität Glaubenssysteme und Gesundheit - NLP Veränderungsarbeit, Junfermann Paderborn 1991 |
Dilts R., Bandler R., Grinder G.: | Strukturen subjektiver Erfahrung - Ihre Erforschung und Veränderung durch NLP, Junfermann, Paderborn 4. Auflage 1991 |
Ebeling A.: | Gehirn, Sprache und Computer - Unerreichte Natur - künstliche Intelligenz, Heise, Hannover 5. Auflage 1992 |
Edelmann W.: | Lernpsychologie - Eine Einführung, Urban & Schwarzenberg, München-Weinheim 1986 |
Frisby J.: | Optische Täuschungen - Sehen. Wahrnehmen. Gedächtnis, Weltbild, Augsburg 1987 |
Gordon D., Meyers-Anderson M.: |
Phönix - Therapeutische Strategien von Milton H. Erickson, IKO Press, Hamburg 1981 |
Grinder J., Bandler R.: | Therapie in Trance - Hypnose Kommunikation mit dem Unbewußten, Klett-Cotta, Stuttgart 1984 |
Grinder M.: | NLP für Lehrer - Ein Praxisorientiertes Arbeitsbuch, VAK Verlag, Freiburg 1991 |
Grinder J., Bandler R.: | Kommunikation und Veränderung - Die Struktur der Magie II, Junfermann, Paderborn 4. Auflage 1989 |
Grinder, J., Bandler, R.: |
Metasprache und Psychotherapie - Die Struktur der Magie I, Junfermann, Paderborn 6. Auflage 1990 |
Guttmann G.: | Lernen - Die wunderbare Fähigkeit, geistige und körperliche Funktionen verändern zu können, hpt Verlag, Wien 1990 |
Hampden-Turner Ch.: | Modelle des Menschen - Ein Handbuch des menschlichen Bewußtseins, Beltz Verlag, Weinheim 2. Auflage 1981 |
Hutchinson M.: | Megabrain - Geist und Maschine, Sphinx, 3. Auflage 1994 |
James T.: | Time Coaching - Programmieren Sie Ihre Zukunft ...jetzt!, Junfermann, Paderborn 1992 |
Kline P.: | Das alltägliche Genie - Wie man sich in das Lernen (neu) verlieben kann, Junfermann, Paderborn 1995 |
Kutschera, G.: | Tanz zwischen Bewußt - sein & Unbewußt sein, Junfermann, Paderborn 1994 |
Lloyd L.: | Des Lehrers Wundertüte - NLP macht Schule, VAK Verlag, Freiburg 4. Auflage 1992 |
Luther M., Maaß E.: | NLP Spiele Spectrum - Basisarbeit, Junferman, Paderborn 1994 |
Lynn,D.: | Moderne Suggestopädie - Der ACT Ansatz ganzheitlichen Lehrens und Lernens, PLS Verlag, Bremen 2. Auflage 1989 |
Marwitz K., Schott B., Isert B.: |
Multimind NLP aktuell 2/95 - Zeitschrift für Neurolinguistische Kommunikation, Junfermann, Paderborn 1995 |
Mohl, A.: | Der Zauberlehrling - Das NLP Lern- und Übungsbuch, Junfermann, Paderborn 2. Auflage 1993 |
Murphy,J.: | Das große Buch von Dr. Joseph Murphy, Peter Erd, München 1978 |
OConnor J., Seymour J.: | NLP - Gelungene Kommunikation und persönliche Entfaltung, VAK Verlag, Freiburg 1992 |
Ornstein,R.: | Multimind - Ein neues Modell des menschlichen Geistes, Junfermann, Paderborn 3. Auflage 1992 |
Rohr,R., Ebert,A.: | Das Enneagrammm - Die neun Gesichter der Seele, Laudius, München 12 Auflage 1991 |
Schmid-Oumard W., Nahler M.: |
Lehern mit Leib und Seele - NLP in der pädagogischen Praxis, Junfermann, Paderborn 1993 |
Schot B., Birker K.: | Prüfungsstreß ade, Rowohlt, Hamburg 1994 |
Schott B.: | Lust statt Frust - Oder: Endlich entspannt verkaufen, Junfermann, Paderborn 1992 |
Schulz v. Thun, F.: | Miteinander reden - Störungen klären, Rowohlt, Hamburg 1981 |
Sheldrake,R., McKenna,T., Abraham,R.: | Denken am Rande des Undenkbaren - Über Ordnung und Chaos, Physik und Metaphysik, Ego und Weltseele, Scherz, Bern 2. Auflage 1993 |
Simon, H.A.: | Die Wissenschaft vom Künstlichen, Springer, New York 2. Auflage 1994 |
Stahl T.: | NLP - Was es kann, wie sie wirkt und wem es hilft, PAL, Mannheim 3. Auflage 1993 |
Teml,H., Teml,H.: | Komm mit zum Regenbogen - Phantasiereisen für Kinder und Jugendliche, Veritas, Linz 1991 |
Weerth,R.: | NLP & Imagination II - Die Untersuchung zum Buch - Daten & Fakten, Junfermann, Paderborn 1993 |