NLP - Techniken
in der
EDV Aus- und Weiterbildung

 

Einleitung
1 EDV Aus- und Weiterbildung in Unternehmen
     1.1 Stand der EDV Technologie
     1.2 Situation der Anwender
     1.3 Situation der EDV-Experten
     1.4 EDV-Kurse im klassischen Kontext
     1.5 Zusammenfassende Darstellung der Problematik
2 Grundlegende Komponenten des NLP
     2.1 Geschichtliche Entwicklung
     2.2 Axiome des NLP
     2.3 Sinnesspezifische Wahrnehmung

     2.4 Das Konstrukt der Repräsentationssysteme

     2.5 Zugangshinwiese über Augenbewegungsmuster
     2.6 Nonverbale Kommunikation - Rapport
     2.7 Begleiten - Pacing und Führen - Leading
     2.8 Der Linguistische Ansatz des NLP; Die Metasprache
     2.9 Das Multimindmodell nach Ornstein
3 Die logischen Ebenen des Lernens
     3.1 Lernmodell nach BATESON
     3.2 Die Ebenen des Lernens
     3.3 Schlußfolgerung aus dem BATESON - Modell für NLP
4 Modelle und Standardtechniken des NLP
     4.1 Ergebnisorientiertes Arbeiten mit dem Zielmodell
     4.2 Der Rapport als Grundlage der Kommunikation
     4.3 Arbeiten mit Ressourcen
     4.4 Ankern von Reiz und Reaktion
     4.5 Verändern der Umweltvariablen durch Reframing
     4.6 Strategien als Sequenzen von Repräsentationen
     4.7 Das T.O.T.E. Modell
     4.8 Abbildung gedanklicher Prozesse durch Submodalitäten
     4.9 Metaprogramme als übergeordnetete Verhaltensmuster
     4.10 Die implizite Botschaft der Metapher
5 Vorschläge zur Anwendung von NLP - Techniken in der EDV - Aus- und Weiterbildung
     5.1 Methoden und Probleme der betrieblichen EDV Ausbildung
     5.2 Lösungsansätze
     5.3 Reduzierte Lernzeiten durch Einsatz von Metaphern
     5.4 Gleiche Fähigkeiten für verschieden Anwendungen
     5.5 Qualitätssicherung durch Ankern
6 Schlußfolgerungen und Kritikb
7 Literaturverzeichnis