text=Der Moderationsprozess läuft parallel auf vier Ebenen. Für den logischen Ablauf gilt der Moderationsprozess an sich. Dieser beginnt mit der Information (Präsentation) der Teilnehmer. Daran schließt sich die Themensammlung. Deren Strukturierung und Bewertung an die so gereihten Themen und Schwerpunkte werden dann in Einzelgruppen bearbeitet. Das Ende eines Moderationsprozesses ist immer eine Vereinbarung, die sowohl einen persönlichen Verantwortlichen, als auch einen Zeitstempel beinhaltet. Auf der zweiten Ebene werden Standardmethoden eingesetzt. Dazu gehören Kartenabfragen, Cluster, Punktebewertung, Mindmapping, Maßnahmenbearbeitung und Umsetzungsplan. Neben den Standardmethoden sollte der Moderator ein möglichst großes Repertoire an Moderationsmethoden beherrschen. Die Anwendung der Methoden erfordert Werkzeuge. Hier wird zwischen konventionellen und IT-basierenden Tools unterschieden. Parallel dazu läuft die Gruppenentwicklung. Spätestens beim Bewerten sollte die Gruppe in den Zustand des PERFORMING gekommen sein.