Ein kurzer Leitfaden zum Thema Gestaltung und Aufbau von Gesprächen

Warum ist ein Gespräch nützlich, notwendig, sinnvoll?
Worum soll es gehen, was ist das (eigentliche) Problem?

Was will ich?
Festlegung der Gesprächsziele, meiner Gesprächsabsichten und des Gesprächsstils (unterstützend/verteidigend).

Wahl des Zeitpunktes für das Gespräch, des Ortes und der Beteiligten.
Wie begründe ich das Gespräch?
Wie lade ich (wen) dazu ein?

Festlegung bzw. Vereinbarung der Dauer.
Zu Beginn ist der Zeitrahmen für das Gespräch abzustecken.

Wahl der Selbstdarstellung, der Selbstpräsentation.
Welches Bild von mir will ich vermitteln?

Beachtung der Beziehung.
Wie stehe ich zum Gesprächspartner, wie er zu mir?

Darstellung von Tatsachen, Fakten. (Sobald als möglich)
Wie sehe ich welche Ereignisse, die für das Gespräch wichtig sind?
Eine möglichst konkrete Darstellung der Fakten, die zum Gespräch Anlass gegeben haben.

Meinung, Sichtweisen des/der anderen einholen.
Offene Fragen stellen, ohne penetrant zu sein.

Handlungsaufforderung bzw. Handlungsvereinbarung.

Sicherstellung des Ankommens der eigenen Meinung.
Zu Punkt 8 Fragen stellen.

Überprüfung der Auswirkung.
Wann lässt sich woran eine Wirkung des Gesprächs erkennen?

 

 

1.


2.



3.



4.


5.


6.


7.

 


8.


9.

10.




zurück zu Gesprächsverlauf