Fragebogen zur Selbsteinschätzung der

Selbstkompetenzen und sozialer Kompetenzen

 

Der vorliegende Bogen folgt im Wesentlichen dem Konzept von Daniel Goleman.

Siehe dazu sein Buch „Der Erfolgsquotient“ (München: Hanser 1999, zuerst: New York

1998) oder den Artikel: „Emotionale Intelligenz – zum Führen unerläßlich“ (in: Harvard

Businessmanager 3, 199, 27-36, zuerst Harvard Business Review 1998).

 

I. Selbstkompetenzen
Wie wir mit uns selbst umgehen

 

Schätzen Sie jede der folgenden Kategorien ein, indem Sie ankreuzen, ob Sie

über die jeweilige Fähigkeit Ihrer Erfahrung nach in ausreichendem Maße

verfügen oder ob Sie diese verstärken wollen.

 

1) Selbstwahrnehmungen:

           Bedeutet: die eigenen inneren Zustände, Präferenzen,

     Ressourcen und Intuitionen erkennen.

 

 

Habe ich

ausreichend

Will ich verstärken

1. Emotionales Bewußtsein

     Die eigenen Emotionen und ihre Auswirkungen erkennen ...............

 

 

______

 

 

______

 

2. Zutreffende Selbsteinschätzung

     Die eigenen Stärken und Grenzen kennen ................................

 

 

______

 

 

______

 

3. Selbstvertrauen

    Über positives Selbstwertgefühl und eine entsprechende

     Einschätzung der eigenen Fähigkeiten verfügen .........................

 

 

 

______

 

 

______

 

           

2) Selbstregulierung:

     Damit ist hier gemeint: die eigenen inneren Zustände, Impulse,

     Ressourcen handhaben können.

 

4. Selbstkontrolle

    Störende Emotionen und Impulse in Schach halten .............

 

 

______

 

______

5. Vertrauenswürdigkeit

    Sich an Aufrichtigkeit und Integrität orientieren .................

 

 

______

 

______

6. Selbstverantwortlichkeit

    Verantwortung für das eigene Tun übernehmen .................

 

 

______

 

______

7. Anpassungsfähigkeit

     Flexibilität angesichts des Wandels .................................

 

______

 

______

 

8. Innovation

    Im Denken ungewohnte Standpunkte beziehen;

    Neue Ideen, Methoden und Informationen 

 

 

______

 

 

 

______

 

 

 

Schätzen Sie jede der folgenden Kategorien ein, indem Sie ankreuzen, ob Sie über

die jeweilige Fähigkeit Ihrer Erfahrung nach in ausreichendem Maße verfügen oder

ob Sie diese verstärken wollen.

 

3. Motivation:

        Bedeutet: emotionale Tendenzen, die das Erreichen von Zielen

     leiten bzw. erleichtern.

 

Habe ich ausreichend

Will ich verstärken

9. Leistungsstreben

    An Zielen orientiert sein, kalkulierte Risiken eingehen .........

 

 _____

 

_____

 

10. Engagement

      Sich die Ziele der Gruppe oder des Betriebes zu eigen machen ...

     

 

 ______

 

______

 

11. Initiative

       Bereit sein, Chancen zu ergreifen, Ausdauer zu zeigen .....

 

 ______

 

  ______

 

12. Optimismus

      Trotz Hindernissen und Rückschlägen beharrlich sein Ziel

       verfolgen ..................................................................

 

 

 ______

 

 

 

______

 

 

 

II. Soziale Kompetenzen

Wie wir Beziehungen handhaben

 

1.    Empathie:

      Darunter wird verstanden: wahrnehmen der Gefühle, Bedürfnisse

      und Sorgen anderer.

 

Habe ich ausreichend

Will ich verstärken

13. Andere verstehen

       Zuhören können, Gefühle und Sichtweisen anderer erfassen .....

 

 

_______

 

 

 

______

14. Andere entwickeln

       Entwicklungsbedürfnisse anderer erfassen u. ihre

       Fähigkeiten fördern; anderen Feedback geben ...............

 

 

_______

 

 

  ______

 

 

15. Serviceorientierung

       Bedürfnisse, Sichtweisen der Kunden verstehen und

       Darauf eingehen ........................................................

 

 

 _______

 

 

______

 

 

16. Vielfalt nutzen

       Die durch Verschiedenheit der Menschen entstehende Chancen

       nutzen (statt Vorurteile u. Intoleranz das Handeln leiten lassen) .

 

 

 _______

 

 

 ______

 

 

17. Politisches Bewußtsein

       Emotionale Strömungen und Machtbeziehungen einer Gruppe

       erfassen, bedeutsame soziale Beziehungsgeflechte erkennen ....

 

 

 ______

 

 

 

______

 

 

 


 

Schätzen Sie jede der folgenden Kategorien ein, indem Sie ankreuzen, ob Sie über

die jeweilige Fähigkeit Ihrer Erfahrungen nach in ausreichendem Maße verfügen

oder ob Sie diese verstärken wollen.

 

 

2.    Soziale Fähigkeiten:

 Damit ist hier gemeint: Die Fähigkeit, in anderen wünschenswerte

Reaktionen hervorrufen.

 

 

Habe ich ausreichend

Will ich verstärken

18. Einfluß

       Sich wirksamer Mittel der Beeinflussung bedienen ...........

 

 

 ______

 

 ______

 

19. Kommunikation

       Unvoreingenommen zuhören und überzeugende

       Botschaften aussenden ...............................................

 

 

 

 ______

 

 

 

 ______

20. Konfliktbewältigung

      Über Meinungsverschiedenheiten verhandeln uns sie regeln .......

     

 

 ______

 

 ______

 

21. Führung

       Einzelne und Gruppen inspirieren und lenken .................

 

 

 ______

 

 ______

22. ‘‘Katalysator“ des Wandels

       Wandel initiieren und steuern ......................................

 

 

 ______

 

 ______

23. Bindungen aufbauen

       Nützliche Beziehungen pflegen ....................................

 

 

_______

 

 

______

 

24. Zusammenarbeit

       Mit anderen für gemeinsame Ziele zusammenarbeiten .....

 

 

 ______

 

 ______

25. Teamfähigkeiten

       Beim Verfolgen gemeinsamer Ziele für Gruppensynergie

       sorgen .....................................................................     

 

 

_______

 

 

______