G     Wird es zwischen den Mitarbeitern vermutlich zu Konflikten kommen, welche Lösung zu bevorzugen ist?

 

Beim letzten Punkt des Entscheidungsbaumes sollten Sie sich fragen, ob damit zu rechnen ist, dass zwischen Ihren Mitarbeitern Uneinigkeiten über die „richtige“ Problemlösung (Vorgehensweise) entstehen könnte. In vielen Fällen gibt es zumindest anfänglich keine einheitliche Meinung darüber, was die beste Entscheidungsalternative wäre. Damit sich die Fronten nicht verhärten, ist es wichtig, diese Meinungsunterschiede möglichst frühzeitig zu erkennen und angemessen damit umzugehen.

 

Bei der Beantwortung von frage G kommt es gelegentlich zu Verwechslungen mit Frage F (Zielorientiertheit). Situationen, die ein hohes Konfliktpotential zwischen den Mitarbeitern aufweisen, werden oft so verstanden, als fehle es an Problemlösungsinteresse und umgekehrt. (Natürlich gibt es tatsächlich Situationen, in denen dies der Fall ist). Andererseits ist jedoch sehr wohl möglich, dass Mitarbeiter die Problemlösungsziele teilen (F = JA) aber sehr unterschiedlicher Auffassung sind, wie man diese Ziele am besten erreichen kann (G = JA). Man stimmt in den Zielen überein – „alle wollen das Beste“ -, der Konflikt liegt in der „richtigen Auswahl der Mittel“ (Lösungswege).

 

Die Frage G ist hingegen mit NEIN zu beantworten, wenn Sie erwarten, dass Ihre Mitarbeiter einheitlicher Meinung sind; das kann bedeuten, die Gruppe ist einheitlich für oder einheitlich gegen eine bestimmte Lösung. Dies wird besonders manifest, wenn die Gruppenmitglieder sich untereinander solidarisiert haben.