A  Gibt es ein Qualitätserfordernis: Ist vermutlich eine Lösung sachlich besser als eine andere?

 

Bei dieser ersten Frage geht es nur um die sachlichen bzw. fachlichen Gesichtspunkte, nach denen das anstehende Problem zu entscheiden ist. Die Frage, inwieweit eine Lösung den Bedürfnissen der Mitarbeiter entspricht, steht hier nicht zur Diskussion.

 

Sie stellen sich also die Frage, ob

 

l  Die verschiedenen infrage kommenden Lösungsmöglichkeiten wahrscheinlich gleich erfolgreich sind (A = NEIN),

l  Ob es Varianten gibt, die wahrscheinlich besser sind, d.h. kostengünstiger, schneller, kundenfreundlicher usw. (A = JA)?

 

Wenn alle infrage kommenden Lösungen die gleiche Erfolgswahrscheinlichkeit haben, gibt es keine „technisch“ oder „rationale“ Basis, einer der Lösungsalternativen den Vorzug zu geben. Geht man etwas weiter, so zeigt sich, dass es grundsätzlich zwei Problemarten gibt, bei denen Frage A mit NEIN zu beantworten ist.

 

l  Die Qualität spielt eine geringe Rolle, das Ergebnis wird vielmehr durch die Akzeptanz der Mitarbeiter entscheidend beeinflusst.

l  Die Qualität ist sehr wichtig, aber alle infrage kommenden Lösungsalternativen sind in gleichem Ausmaß geeignet, ein befriedigendes Ergebnis herbeizuführen.

 

Die überwiegende Anzahl aller Führungsentscheidungen weisen hingegen sehr wohl Qualitätserfordernisse in dem Sinne auf, dass einige Lösungen kostengünstiger, schneller, erfolgversprechender, weniger störanfällig usw. sind. Zum Beispiel Entscheidungen über das Produktionsprogramm, die Verkaufsstrategie, die Organisationsform, die Art der Koordination von Teilprojekten, das Kontrollsystem usw. In all diesen Fällen ist A mit JA zu beantworten. Möglicherweise wissen Sie noch nicht, welches die beste Alternative ist; Sie können jedoch davon ausgehen, dass die Lösungsalternativen nach aller Erfahrung nicht gleichwertig sind.

 

Für die richtige Beantwortung von Frage A haben sich häufig drei Denkschritte als nützlich erwiesen:

 

1.      Welches ist genau mein Entscheidungsproblem?

2.      Welches ist die generell zur Verfügung stehende Lösungsalternative?

3.      Unter welchen sachlichen Gesichtspunkten (Kriterien) und in welchem Ausmaß unterscheiden sich vermutlich die verschiedenen Alternativen?