Inhaltsverzeichnis Band 3
 
Gleichstrommaschine 001
Klemmenbezeichnung 002
Ankerwicklung 003
Schleifenwicklung 004
Wellenwicklung 005
Wellen-/Schleifenwicklung 006
Magnetisierungstabellen 007
Magnetisierungskurve 008
Ausgleichsleiter 009
Betriebsverhalten 010
Reihenschlussmotor 011
Drehmoment/-zahlverlauf 012
Magnetscher Kreis 013
Nut-Zahn-Induktion 014
Ankerjochinduktion 015
Ständerjochinduktion 016
Polinduktion 017
Leerlauf 018
Leerlaufversuchschaltung 019
Belastung 020
Reaktanz-/Stromwendespannung 021
Wendepole 022
Ankerrückwirkung 023
Innermagnetische Kennlinie 024
Kompoundwicklung 025
Kompensationswicklung 026
Elektrodynamischer Drehmoment 027
Motore 028
Drehzahlstellung 029
Maschinenspannung 030
Reihenschlussmotor 031
Anlassen Gleichstrommotoren 032
Bremsung Gleichstrommotoren 033
Drehrichtungsumkehr Gleichstrommotor 034
Gleichstromerzeuger 035
Halbgesteuerte Einphasen-Brückenschaltung 036
Vollgesteuerte Einphasen-Brückenschaltung 037
Dreiphasenmittelpunktschaltung 038
Drehstrombrückenschaltung 039
Grundlagen 1 der Elektrotechnik 040
Grundlagen 2 041
Grundlagen 3 042
Grundlagen 4 043
Transformator 044
Ersatzschaltbild 1 045
Ersatzschaltbild 2 046
Ersatzschaltbild 3 047
Bedingung für Umrechnung 048
Gleichung mit umgerechneten Werten 049
Eisenverluste 050
Trafo im Leerlauf 051
Trafo bei Belastung 052
Ersatzschaltbild nach Kapp 053
Spannungsänderung 054
Dauerkurzschluss 055
Nennkurzschlussspannung 056
Wirkungsgrad 057
Drehstromtrafo 1 058
Drehstromtrafo 2 059
Sternpunktbelastung 1 060
Sternpunktbelastung 2 061
Sternpunktleiter voll belastbar 062
Parallelbetrieb von Trafos 063
Stromwandler 064
Spannungswandler 065
Spartrafos 066
Drehstromasynchronmaschine 067
Spannungserzeugung/Drehmoment 068
Drehstromwicklungen 069
Einschichtwicklung (Beispiel 1) 070
Einschichtwicklung (Beispiel 2) 071
Einschichtwicklung (Beispiel 3) 072
Einschichtwicklung (Beispiel 4) 073
Zweischichtwicklung 074
Zweischichtwicklung (Beispiel 5) 075
Nutenraster 076
Zweischichtwicklung (Beispiel 6) 077
räumliche/elektrische Anordnung 078
Zweischichtwicklung (Beispiel 7) 079
räumliche/elektrische Anordnung 080
Zweischichtwicklung (Beispiel 8) 081
räumliche/elektrische Anordnung 082
Wicklungsfaktoren 083
Zonen-/Sehnungsfaktor für Ganzlochwicklung 084
Wicklungsfaktoren Oberwellen 085
Feld-, Felderregerkurve, Strombelag, Durchflutung 1 086
Feld-, Felderregerkurve, Strombelag, Durchflutung 2 087
Feld-, Felderregerkurve, Strombelag, Durchflutung 3 088
Felderregerkurve, Durchflutung eines Drehfeldes 089
Spannungserzeugung 1 090
Spannungserzeugung 2 091
Drehmomentverlauf 092
Spannung, Frequenz, Drehzahl, Schlupf 093
Ersatzschaltbild, Zeigerdiagramm 1 094
Ersatzschaltbild, Zeigerdiagramm 2 095
Leistungsaufteilung, Drehmoment 1 096
Leistungsaufteilung, Drehmoment 2 097
Kreisdiagramm 1 098
Kreisdiagramm 2 099
Betriebskennlinien des Asynchronmotors 100
Anlassen von Schleifringläufern 101
Anlassen von Käfigläufermotoren 102
Kurzschlussberechnung 103
Kurzschlussstrom 104
Mechanische Kurzschlussfestigkeit 105
Biegebeanspruchung 1 106
Biegebeanspruchung 2 107
Frequenzeinfluss 108
Eigenfrequenz 109
Thermische Kurzschlussfestigkeit 110
Begrenzung der Kurzschlussleistung 111
Auswahl Kabel 112
Auswahl Schaltgeräte 113
Auswahl blanke Leiter 114
Meldegeräte 115
Antriebsleistung 116
Lüfter 117
Lastkennlinien 118
Asynchronmotor 1 119
Asynchronmotor 2 120
Anlaufverhalten 121
Auswahl Motoren 1 122
Auswahl Motoren 2 123
Thermische/Magnetische Auslöser 124
Sicherung+Schütz+therm. Überstr. Rel 125
Sicherung als Kurzschlussschutz 126
Motorzuleitung 127
Sicherung+Schutzschalter mit them. Üstrausl. 128
Sicherung und Kombination 129
Kurzschluss im Drehstromnetz 130
Gegen-, Mitt-, Nullsystem 131
Graphische Ermittlung der Komponenten 132
Impedanzen 133
Bezogene Impedanzen 134
Trafoimpedanzen 135
Einpoliger Erdschluss 136
Beispiel Erdschluss 137
Zwei-/Dreipoliger Kurzschluss 138
Ein-/Zweipoliger Kurzschluss 139
Kurzschlussentfernung 140
Erdschlusskompensation 141
Petersonspule 142
Spannunsverhältnisse bei Kurzschluss 143
Berechnung der Kurzschlusswerte 144
Transformatoren 145
Kurzschlussberechung 146
Wert Netz, Freileitung 147
Rechenwerte Betriebsmittel 148
Wirkwiderstände 149
Drehstromkabel 150
Netzkurzschlussleistungen 151
Kurzschlussdrosselspulen 152
Minderung der Abklingfaktoren 153
Stromrichtererregung 154
genormte Werte 155
Netzumwandlung 156
Überspannungen 157
Schutzeinrichtung gegen Überspannung 158
Mastendung 159
Elektronik 160
Funk- und Fernsehbereiche 161
Halbleiter 162
Sperr-/Durchlassbetrieb 163
Fotowiderstand 164
Durchbrüche von Dioden 165
Kühlung von Dioden 166
Farbkennzeichnungen von Widerständen 167
Widerstände 168
englische Fachausdrücke 169
Tunnel-, Kapazitäts-, Fotodiode 170
Emitterschaltung 171
Kollektor-, Basisschaltung 172
Anwendung des Transistors 173
Kurzschlussstromverstärkung 174
Mehrstufige Verstärker 177
Gleichstromkopplung 178
Verstärkerarten 179
A und B-Betrieb 180
AB Betrieb 181
Oszillatoren 182
Serienschwingkreis 183
Gütefaktor, Dämpfung, Verstimmung 184
Ortskurve des Widerstandes/Leitwertes 185
Parallelschwingkreis 186
Gütefaktor, Dämpfung, Verstimmung 187
Ortskurve des Leitwertes/Widerstandes 188
Bandfilter 189
Induktiv gekoppelter 2 Kreis Bandfilter 190
Theorie d. Leitung 191
Berechnung von Ux und Ix 192
Berechnung von a1 u. a2 193
Diskussion der Leitungsgleichungen 1 194
Diskussion der Leitungsgleichungen 2 195
Wellenwiderstand 196
Reflexionsfaktor 197
Leitungsgleichungen mit Hyberbelfunktionen 198
Pupinspulen 199
Mehrfachausnutzung von Kabeln 200
Koaxialkabel 201
Vierdrahtleitungen-, Vierdrahtverstärker 202
Fernschreibtechnik 203
Wechselstromtelegrafiezeichen 204
Wt für große Entfernungen 205
Multiplexeinrichtungen 206
Mikrophone 207
Schallintensität 208
Kohlenmikrophon 209
Kodensatormikrophon 210
Kristallmikrophon 211
Elektrodynamisches Tauchspulmikrophon 212
Lautsprecher 213
Elektromagnetischer Fernhöhrer 214
Elektrostatischer Lautsprecher 215
Dynamischer Lautsprecher 216
Akustische Richtstrahler 217
Modulation 218
Amplitudenmodulation 219
Frequenzspektrum 220
Leistung eines AM-Senders 221
Frequenzmodulation 222
Verlauf der Augenblicksfrequenz einer FM 223
Frequenzspektren 224
Vor-und Nachteile von FM und AM 1 225
Vor-und Nachteile von FM und AM 2 226
Pulsmodulation 227
Abtastung 228
Codierung 229
Zeitmultiplex 230
Synchronisation 231
Signalrückgewinnung 232
Modulationsverfahren 233
Ringmodulator 234
Frequenzenmodulationsverfahren 235
Demodulationsverfahren 236
Demodulation der FM-Schwingung 1 237
Demodulation der FM-Schwingung 2 238