DAS OHR

Das Ohr zeigt das seelische Erbe, die individuelle Vergangenheit, denn das Ohr ändert sich im Leben nur sehr wenig. Es gibt Auskunft über die bisherige seelische Empfänglichkeit, die Empfindungstiefe und die Beeindruckbarkeit, sowie die Kultur der Persönlichkeit. Mit einem Wort, die Art und Weise, wie jemand die Umwelt aufnimmt. An der Vielzahl und Feinheit der Ohrwindungen lässt sich der Adel der Seele erkennen.

Große, gut geformte Ohren
Zeigen Sinn für Schönheit und Harmonie, Offenheit, Lebensmut, geistige Beweglichkeit und Vielseitigkeit.

Übermäßig große Ohren Schwerfälligkeit bis Trägheit, besonders wenn die Ohren auch noch sehr dick sind.

Kleine Ohren
Sind ein Hinweis auf geringe Aufnahmefähigkeit und Aufnahmewilligkeit. Empfindsam, zurückhaltend und schnell überfordert, Zaghaftigkeit.

Übermäßig kleine Ohren Überempfindlichkeit, Ängstlichkeit und Unsicherheit. Sehr schnell überfordert.

Senkrecht sitzende Ohren Geradheit, Offenheit und Wahrhaftigkeit, Unfähigkeit und Unwilligkeit, sich zu verstellen.

Schräg sitzende Ohren Diplomatische Klugheit, Gerissenheit. Bei besonders schrägen Ohren: Verstellung und Heuchelei. Auch Angriffslust und Aggression, "Schlitzohr".

Sehr tief sitzende Ohren
Materielle Einstellung, Rücksichtslosigkeit, Realist. Wenig zugänglich und ehrgeizig.

Sehr hoch sitzende Ohren
Idealist, dem der objektive Blick für die Realität fehlt. Spontan bis leichtfertig. Empfindsam und überspannt. Phantast, körperlich wenig geschickt und nicht belastbar.

Abstehende Ohren
Stark Impulsivität und unbändiger Tatendrang. Erlebnishungrig und aggressiv. Schlägt gern über die Stränge, ungehemmt und disharmonisch, starke Willenenergie, Mut und Durchsetzungsvermögen.

Großes, volles Ohrläppchen
Gute Körperkraft und Gesundheit, sowie Drüsentätigkeit. Schnelle Regenerationsfähigkeit, guter Kreislauf. Starker materieller Bezug und Besitzstreben, genussfreudig.

Kleines, dünnes Ohrläppchen
Geringe Belastbarkeit, schwache Körperkraft und Gesundheit, sowie schwache Generationsfähigkeit. Schwacher Kreislauf, mangelnde Ausdauer und Konzentrationsfähigkeit. Unbeständig, Stimmungsschwankungen.

Angewachsenes Ohrläppchen
Angeborene Kreislaufschwäche, ständige Überforderung, Flüchtigkeit, da zu schnell entschlossen.

Das Mittelohr
Gibt Auskunft über die Entfaltung des Gemütes. Je feiner und differenzierter dieser Bereich ausgeprägt ist, desto mehr Feinfühligkeit und seelische Größe ist vorhanden. Auch starkes ästhetisches und künstlerisches Empfinden.

Das Oberohr
Zeigt Hinwendung zu Wissen, Können und Erkenntnissen. Je wohlgerundeter dieser Bereich, desto harmonischer sind Denken und Fühlen aufeinander abgestimmt.

Der Ohrrand
Wenn eingerollt; Verschlossen, introvertiert. Flacher Rand: Bedürfnis sich mitzuteilen, extrovertiert.