DIE AUGEN
Die Augen sind der "Spiegel der Seele". An ihnen kann man den Charakter ebenso
erkennen, wie den Grad des Bewusstseins und die jeweilige Stimmung. Die Aufmerksamkeit
zeigt sich im Auge, aber auch Wut, Angst, Ärger, Leid oder Kummer. Natürlich
auch Liebe, Heiterkeit und Wohlwollen. Das rechte Auge hat einen Bezug zum äußeren
Leben, das linke Auge macht das innere Erleben deutlich.
Augenachsen nach oben
Je weiter, desto phantasievoller und ideenreicher und entrückter ist der Mensch,
desto mehr ideelles oder religiöses Bewusst-sein erfüllt ihn.
Augenachsen nach unten
Hier herrscht eine materielle, sinnlich triebhafte Einstellung vor, die höheres
Streben verdrängt.
Blick fest und bestimmt Entschlusskraft und gute Auffassungsgabe.
Blick durchdringend
Scharfsinn, Erkennen der Wirklichkeit.
Blick kühn und feurig
Mut, auch Unberechenbarkeit und Unabhängigkeit.
Blick müde
Mutlosigkeit und Kraftlosigkeit, Apathie.
Blick unruhig
Disharmonie, innere Unruhe, Komplexe, Falschheit.
Blick funkelnd
Streitsucht, Reizbarkeit, Fanatismus oder Zorn.
Blick verdüstert
Depression, Krankheit oder Resignation
Blick kalt
Gefühllosigkeit und Härte, auch Dummheit.
Blick stechend
Frechheit, Aufdringlichkeit und Eigensinn.
Blick gespannt
Wissensdrang, Neugier, Aufnahmebereitschaft.
Blick erstaunt
Erstaunen, aber auch Beeinflussbarkeit.
Blick umherschweifend Oberflächlichkeit oder innere Unruhe.
Blick strahlend
Lebhaftigkeit und Idealismus.
Blick gütig
Verständnis und Geduld. Reiches Innenleben.
Blick finster
Trotz und Hartnäckigkeit, mangelnde Einsicht.
Blick herausfordernd
Frechheit und Taktlosigkeit, Aggression.
Blick nach unten
Denkt an Vergangenes oder Verlorenes.
Blick nach oben
Denkt an Zukunft oder Ideal oder Vorstellung.
Blick geradeaus
Denkt an Probleme der Gegenwart
Die Augenfarben
Blaue Augen
Treue zu seinen Idealen, träumerisch, Phantasie
Graue Augen
Verstandesdenken steht im Vordergrund, handelt ruhig, bestimmt und durchdacht.
Meist intelligent. Sachliche Kühle.
Braune Augen
Lebensfreude und tiefes Gemüt. Liebt Geselligkeit.
Grüne Augen
Tendenz zu leidenschaftlichem Denken, Fühlen und Wollen. Intensive Lebenskraft.
Die Augenformen
Große Augen
Das Gefühl überwiegt den Verstand. Leicht erregbar, begeisterungsfähig. Schönheitssinn
und Offenheit.
Kleine Augen
Der Verstand beherrscht das Gefühl. Distanz und Zurückhaltung.
Weit offene Augen
Schreck, Abwehr, aber auch Unreife, Spannung.
Tiefliegende Augen
Schwache Lebenskraft, Resignation.
Mandelförmige Augen
Sanftheit und Sensibilität.
Versch. hohe Augen
Hohe Intelligenz, geistige Beweglichkeit.
Engstehende Augen
Scharfes Erfassen von Details, Kritiker.
Weitstehende Augen
Weitblick, Überlegung und innere Ruhe.
Ungleiche Augen
Disharmonie zwischen Denken und Fühlen.
Die drei Prinzipien haben auch für die Augen ihre Gültigkeit.
Zieht man eine Linie von einem Augenwinkel zum anderen, kann man feststellen,
ob die Iris genau auf der Linie, darunter oder darüber ist.
Je niedriger die Gesinnung eines Menschen, um so tiefer stehen seine Augen und
umgekehrt.