KINN - ZÄHNE

Das Kinn ist der Ausdruck des bewussten Wollens im Menschen.
Die Ausprägung der Kinnspitze zeigt den Zielwillen. In den seitlichen Kieferbögen zeigt sich der Grad der Durchführungs- und Durchsetzungskraft. Je ausgeprägter die Kinnspitze, desto länger ist die Willensachse und desto eigenwilliger wird der Mensch. Groß ist auch seine Fähigkeit, sich vernunftbetont zu verhalten. Geringer ist die Neigung, sich von niederen Triebkräften bestimmen zu lassen. Durch die Ausprägung des Kinns wird der Mensch ein aus freiem Willensentschluss heraus Handelnder, der sich seiner Verantwortung gegenüber der Schöpfung bewusst ist.

Breites Kinn
Durchsetzungskraft und Unbeugsamkeit bis zur Härte. Starke Muskelkraft und Zähigkeit in der Durchführung von Vorhaben und in der Überwindung von Hindernissen. Ausdauer bis zum Starrsinn.

Eckiges Kinn
Neigung zur Willenshärte, die bis zur Brutalität und Gewalttätigkeit gehen kann. Sie ist ein Zeichen für unberechenbare Tatenergie und Aggression. Kämpferische Lebenseinstellung.

Kleines Kinn
Mangel an Willenskraft. Dieser Mensch ist anlehnungsbedürftig und unterliegt leicht im Lebenskampf. Bescheiden, zurückhaltend bis schüchtern und unbeständig, dabei oft langsam und unentschlossen, nur geringe Kraft.

Feines Kinn

Sinn für veredelte Lebenskultur und Kunstempfinden. Ausgeprägtes Talent, mit Kindern und Tieren gut umzugehen. Auch ein Zeichen für Fingerfertigkeit.

Ausgeprägtes Grübchen
zeigt, wie empfindlich das "Ich" eines Menschen ist. Je stärker gezeichnet, desto heftiger reagiert dieser Mensch auf Angriffe gegen seine Person und versteht in diesem Punkt wenig Spaß.

Wölbung
In der Mitte des Kinns, starke Willensimpulse, Eigenwilligkeit, Verletzlichkeit und scharfe Reaktionen, wenn jemand an diesem Menschen zweifeln sollte.

Langes Kinn
Zeichen für Zielstrebigkeit und Ausdauer. Je länger das Kinn eines Menschen, desto konsequenter handelt er, aber desto unbelehrbarer und eigensinniger kann er sein. Ein Zeichen für große, physische Kraftreserven. Wenig Anpassungsfähigkeit, trotzig und herrschsüchtig, aber auch mutig, willensstark, voller Tatkraft und Ausdauer. Dieser Mensch erwartet ganz selbstverständlich, dass man sich ihm anpasst.

Vorspringendes Kinn
Je vorspringender das Kinn, desto ungeduldiger und impulsiver wirkt der Wille, unüberlegt und triebhaft kann dieser Mensch reagieren. Leicht erregbare Stürmernatur, impulsiv, Antrieb zur Aktivität und zum offensiven Vorgehen.

Zurückstehendes, fliehendes Kinn
Dieser Mensch wird von jeder Kleinigkeit umgeworfen, ist ängstlich, unentschlossen, energielos und resigniert schnell. Kann sich nicht behaupten. Lasche Körperlichkeit, oft verweichlicht. Keine ausgeprägte Individualität, Unsicherheit.

Spitzes Kinn
Kennzeichen von körperlicher und seelischer Sensibilität, rasche Reaktionsfähigkeit, aber auch innere Rastlosigkeit, Überempfindlichkeit und Gereiztheit. Ist schwer zufrieden zu stellen.

Rundes Kinn
Harmonische Energie und Ausdauer, Familiensinn.

Doppelkinn
Bequemlichkeit, Genussliebe, Phlegma, Gutmütigkeit.

Starker Kieferbogen
Tatkraft und Durchsetzungskraft, Energie, Robustheit und Härte.


Die Zähne

Zwischen den Zähnen und dem Gehirn besteht ein unmittelbarer Zusammenhang und sie bestimmen zu einen nicht unwesentlichen Teil die Gesichtsform mit. So kann es nicht weiter verwundern, dass sie auch einiges über den Charakter aussagen können.

Zunächst deutet ihre Gepflegtheit auf einen Menschen hin, der etwas auf sich hält, der seine Dinge in Ordnung hält und Wert auf guten Kontakt legt.

Die Größe und Stellung der Zähne ist durch den Schädelbau bedingt und so sagt man, je senkrechter sie stehen, desto höher entwickelt sei ihr Träger. Je schräger und schiefer, desto unentwickelter und einfacher, man kann auch sagen schwieriger, sei sein Charakter.

Wenn die oberen Zähne bei geschlossenem Kiefer vor den unteren stehen, zeigt dies ein Überwiegen der geistigen Interessen, sowie das Streben nach Harmonie. Ist dieser Abstand zu den Unterzähnen jedoch größer, zeigt dies einen Mangel an Willen und Durchsetzungsstreben an.

Stehen die unteren Zähne vor und überragen die oberen, dann herrscht eine Ichbetonte, mehr materialistische Einstellung in der das Willenselement besonders betont ist.

Sind die Vorderzähne des Oberkiefers deutlich größer als die übrigen Zähne des Oberkiefers, so ist dies ein Zeichen für hochgradige Sensibilität, für eine starke geistige Beweglichkeit, die sich als literarische oder künstlerische Veranlagung zeigen kann, mitunter jedoch auch als religiöse Schwärmerei.

Sehr spitze Zähne zeigen ein gutes Reaktionsvermögen, aber auch Reizbarkeit und Angriffslust.

Große, starke und ungleichmäßige Zähne findet man bei zähen, ausdauernden Menschen mit einer unverwüstlichen Konstitution.

Kurze kräftige Zähne sind charakteristisch für Menschen, die sich durchzusetzen wissen. Sie sind gesund und voller Schaffenskraft, wirken gelegentlich jedoch etwas rücksichtslos.

Sehr weiße, kurze reiskornähnliche Zähne die nur schwach ausgebildet sind, zeigen ein nervöses und missmutiges Wesen von aufreibendem Temperament.

Sehr lange und schmale Zähne zeigen Zaghaftigkeit und Schwäche, besonders wenn diese Zähne dabei noch sehr weiß und perlmuttfarben scheinen.

Weit auseinander stehende Zähne zeigen den freiheitsliebenden und gelegentlich auch etwas ungehemmten Geist, mit einer starken erotischen Veranlagung.

Stehen die oberen Schneidezähne weit nach vorn
, dann ist die Aufrichtekraft des Menschen schwach entwickelt und das Triebelement tritt stark in den Vordergrund. Das äußert sich oft als Wankelmut und Charakterschwäche gepaart mit einem starken Durchsetzungs- und Geltungsstreben. Das Denken wird vom Instinkt beherrscht.

Stehen die Zähne schräg nach innen, deutet dies auf Zurückhaltung und Selbstbeherrschung hin.

Unregelmäßig stehende und missgeformte Zähne zeigen seelische Zwiespältigkeit und Disharmonie, sowie eine begrenzte Intelligenz.

Kurze Zähne mit überragendem Zahnfleisch
zeigen Niedrigkeit und Starrsinn im Denken und Handeln