Die von J.Gebser entwickelten Denk- und
Bewusstseinsstrukturen werden im Kap.1 dieser Arbeit im Rahmen der
kulturphilosophischen Hauptwerke des Autors dargestellt, analysiert und
begründet.
Im Kap.2 werden Phänomene, Begriffe und Entwicklungstendenzen der
Globalisierung definiert und deren Institutionen mit kritischen Gegenströmungen
konfrontiert.
Kap.3 ist als Beispiel eines visionären Globalisierungsentwurfs dem Buch
"Empire" von M.Hardt und A.Negri gewidmet, das im Gegensatz zum universellen und
ebenso global zu verstehenden Strukturenkonzept Gebsers binnen kurzem weltweite Rezeption erfuhr.
In Kap.4 werden Hauptgebiete und aktuelle Schauplätze der Globalisierung
mithilfe der Denk- und Bewusstseinsstrukturen des Anfangskapitels
interpretiert, um neue Gesichtspunkte und Beurteilungen zu gewinnen.
Der Brückenschlag zwischen dem theoretischen Modell Gebsers
und erzielten Fortschritten der Globalisierung wird schließlich in Kap.5 an
ausgewählten Beispielen geeigneter Lösungsansätze versucht.
Das Schlusskapitel 6 nimmt eine Einschätzung der Anwendbarkeit und Nutzung des
von Gebser entwickelten Strukturmodells in der
Globalisierungsdiskussion vor.