Mit der Metapher des Fußballspiels steht die
Kommunikation im Unternehmen im Zentrum dieses Buches. Peter Schlötter zeigt, wie bei den bekannten sach- und
personenzentrierten Konzepten die Kommunikations- und Arbeitsbeziehungen in
einem »blinden Fleck« verborgen sind. Dagegen kann die Theorie sozialer Systeme
von Niklas Luhmann - hier auch unterstützt mit Bildern aus der Welt des
Fußballspiels - so verständlich dargestellt werden, daß
sie mit ihren Begriffen und Denkfiguren im Unternehmensalltag wirksam wird. Der
»weiche Sektor« Mensch und Kommunikation wird transparent und systematisch
bearbeitbar.
Der Autor stellt kommunikative Verfahrensweisen dar, mit
deren Hilfe eine sich selbst betrachtende Kommunikation organisiert werden
kann. So werden im Unternehmen ähnliche Möglichkeiten geschaffen, wie sie für
das Fußballspiel selbstverständlich sind: Räume öffnen, Freilaufen, paßgenaues Zuspiel - die Kommunikation der Personen wird
sichtbar. Am deutlichsten zeigt dies die Methode der Systemaufstellungen, bei
der die sozialen Beziehungen in sinnfälligen räumlichen Beziehungen dargestellt
sind, analog unserer Denk- und Sprechweise: »Wie steht ihr zueinander?«, »Er steht hinter mir ...«