Die Menschen der früheren Zeitalter waren nicht primitiv, sondern
schöpften aus den geistigen Urquellen und verfügten über ein zeitloses Mysterienwissen (im Sanskrit „Veda“ genannt), das heute, im
Zyklus der Zeiten, wieder ins Bewußtsein der Menschen
tritt. Eines der erstaunlichsten Zeugnisse hierfür sind die Sanskrit-Schriften
der altindischen (vedischen) Hochkultur. Armin Risi entschlüsselt diese
heiligen Texte im Licht der ursprünglichen Mysterientradition
und formuliert hier auf eine einzigartige Weise, was bisher nur
Veda-Eingeweihten bekannt war. Diese sahen schon vor Jahrtausenden das
gegenwärtige dunkle Zeitalter voraus, ebenso wie dessen Ende in der heutigen
Zeit. Dann, so sagten sie, werde auch das Veda-Wissen wieder weltweit
zugänglich. Aus dem Inhalt: - Ursprung und Aufbau des Universums -
Höherdimensionale Welten - Die geistige Herkunft des Menschen - Die
Hochkulturen im Zyklus der Zeiten - Die Lichtwesen und die Dunkelmächte -
Prophezeiungen für die heutige Zeit - Karma, Maya, Atma,
Yoga - Religion und Spiritualität - Innere Einweihung und Selbsterkenntnis Gott
und die Götter: ein Standardwerk für die Pioniere des neuen Zeitalters – denn
in der heutigen Wendezeit ist das älteste Wissen der Menschheit auch das
neuste: zeitlos, revolutionär, zukunftweisend. (Govinda-Verlag);
Taschenbuchausgabe im Heyne-Verlag 2007 2007: Gott und die Götter, 6.,
vollständig überarbeitete Auflage mit neuem Untertitel, Das Mysterienwissen
der vedischen Hochkultur. Inhalt Vorwort Einleitung Teil I Veda und vedische
Genesis Prolog Kapitel 1 Was ist Veda? Wissenschaft: die Problematik des
einseitigen Wissens • Wissen und Erkenntnis • Veda im kulturellen Kontext •
Zeugnisse der vedischen Hochkultur • Veda und spirituelle Wissenschaft • Was
ist das Ziel von echter Wissenschaft? • Die Bedeutung von Mythologie • Der
vedische Schöpfungsmythos (Ausblick auf Kapitel 2) Kapitel 2 Vedische
Kosmogonie Am Anfang war ... was? • Ewigkeit und Gottes Augenblick • Das
Entstehen der Universen • Das Garbha-Meer hinter der
sichtbaren Materie • Die Erschaffung des Schöpfers • Die Hierarchie der
Elemente • Paramātmā, die Intelligenz im
„intelligenten Universum“ • Das spirituelle Vor-Bild aller materiellen Abbilder
• Schöpfung durch Gedankenkraft • Visnu, Brahmā, Śiva •
Involution: das Entstehen des „Niederen“ aus dem „Höheren“ • Wie das
spirituelle Urwissen auf die Erde kommt 92 • Die
kosmischen Wurzeln der Menschheit • Die sieben Lichtwelten und die sieben
Schattenwelten • Wie sich Licht- und Dunkelwesen unterscheiden • Das
Revolutionäre des vedischen Weltbildes Kapitel 3 Die relative Realität Die
begrenzte Sinneswahrnehmung • Ist alles relativ? • Die Realität hinter der
Relativität • Definition von absolut und absolutistisch • Die vedischen
Schriften als Treppe: die Stufen und das Ziel • Von der Relativität zur
Realität • Die materielle Schöpfung ist Gottes Traum • Vedische Psychologie
(I): Relatives Ich (Persönlichkeit) und falsches Ich (materielle
Identifikation) • Vedische Psychologie (II): Die drei Gunas
• Vedische Psychologie (III): Ersatzbefriedigung Kapitel 4 Multidimensionale
Zeit und Ewigkeit Atombeschreibung in den vedischen Schriften • Der Berg Meru: die kosmische Raum-Zeit-Spirale • Relative
Lebensdauer • Die Zeitebenen im Universum • Höherdimensionale Wesen = göttliche
Wesen? • Der Zusammenhang von irdischer und kosmischer Zeit • Die Dauer von Brahmās Tag und Brahmās
Leben • Ist das Universum gleich alt wie seine Sterne? • Transformation durch
„Wasser“ beim Manu-Wechsel • Die Vergangenheit war anders, als die
materialistischen Lehren sagen • Von der „Zeit“ zur Ewigkeit • Ewige Gegenwart
– unendliche Vergänglichkeit • Die Gegenwart – das Tor zur Ewigkeit •
Manipulation: Die Illusion der Information • Vedische Geschichtsschreibung und
Zukunftsschau Teil II Mysterienwissen und das
spirituelle Ziel Kapitel 5 Dualität, Einheit und Transzendenz Polarität – Das
Hauptmerkmal der Relativität • Warum ist die materielle Welt eine Welt der
Dualität • Die Gleichzeitigkeit von Einheit und Vielfalt • Dualismus und
Monismus • Wie oben, so unten – wie unten, so oben? • Qualitativ eins,
quantitativ verschieden • Gesucht: das absolute Individuum • Monismus: Die
Gleichsetzung von materiell und spirituell • Was ist materiell? Was ist
spirituell? • Die materielle Welt: ein Gefängnis für Freiwillige • Dualität,
Einheit und Transzendenz (Zusammenfassung) Kapitel 6 Buddha, Śankara, Caitanya „Nur zu
Zeiten erträgt göttliche Fülle der Mensch“ • Offenbarung im Kali-Yuga • Buddha – der weitsichtige Erleuchtete • Śankarācārya – Buddha-ähnliche Philosophie
in vedischer Terminologie • Die theistische Veda-Lehre als Antwort • Śrī Caitanya – Der Yuga-Avatāra • Vedisches Mysterienwissen
und der moderne Hinduismus • Die Caitanya-Bewegung
heute Kapitel 7 Vedische und abendländische Prophezeiungen Weltende 3797? • Die
Verschlüsselungsmethoden des Nostradamus • Die Absichten des Nostradamus •
Prophezeiungen eines neuen Zeitalters • Nostradamus und die Veda-Renaissance •
Der Lehrer des neuen Gottesbewußtseins • Nicht nur
Nostradamus • Überwindung des Kali-Yugas • Wenn viele
Prophezeiungen dasselbe sagen Kapitel 8 Karma, Schicksal und freier Wille Die
Logik des Karma • Karma: Jeder hat Verantwortung • Nichts ist Zufall •
Prädestination und freier Wille • Die vier Stufen der Karma-Entfaltung • Das
Resonanzgesetz: Wie wir unser eigenes Leben beeinflussen • Resonanz in der
Reinkarnation • Reinkarnation: ewige Seelen in der vergänglichen Welt • Karma, Vikarma und Akarma – „gut“ und
„schlecht“ im vedischen Weltbild • Vegetarismus als Beispiel • Karma: die
Synthese von Prädestination und freiem Willen (Zusammenfassung) Kapitel 9 Die
Überwindung von Dualität und Karma Akarma: Freiheit
sowohl von schlechtem als auch von gutem Karma • Wie geht man mit der Dualität
um? • Spirituelle Freiheit • Wenn Gott gut ist, warum gibt es das Böse? • Māyā und die Widersachermächte
• Ur-teilen und ent-scheiden • Unterscheiden: wahr
oder halbwahr? • Kollektives Karma: der Spiegel des
individuellen Bewußtseins • Das kosmische
Gleichgewicht • Mutter Erde hat sich bereits entschieden • Schlußwort
347 Anhang UFOs und das vedische Weltbild Unerklärliche Beobachtungen • Die
Wiederentdeckung der Multidimensionalität •
Außerirdische verschiedenster Herkunft • Hilfe von Außerirdischen? Vimāna-Beschreibungen in den vedischen Schriften Ein
Phänomen so alt wie die Menschheit • Höherdimensionale Welten und Wesen •
Fliegende Wagen, Hallen und Städte • „Science-fiction“
am Kali-Yuga-Anfang • Gott oder Götter? Wie Europa
Indien begegnete Indien, ein verkanntes Ursprungsland • Die europäische
Ausbeutung und Missionierung Indiens • Biblische Erinnerungen an Indien •
Literarische Zeugnisse der Indien-Wertschätzung • Die Legende von der
Arier-Invasion in Indien • Die anti-indische Strömung im 19. Jahrhundert
Anmerkungen Glossar der Sanskritbegriffe Zur Aussprache des Sanskrits Der Autor
Literaturverzeichnis Bildnachweis Quellennachweis Stichwortverzeichnis