Aus
der Amazon.de-Redaktion
Nach ihrem an den Kinokassen
katastrophal gefloppten Debüt-Thriller Bound haben die Wachowski-Brüder
Andy und Larry mit ihrem zweiten Film Matrix einen der ungewöhnlichsten,
wegweisendsten, aber auch erfolgreichsten SciFi-Filme der 90er Jahre
erschaffen.
Angesiedelt in einer nicht allzu fernen Zukunft in einer gesichtslosen
Großstadt, lernen wir einen jungen Mann namens Neo (Keanu Reeves) kennen. Am
Tag Programmierer einer Software-Firma, verwandelt es sich des Nachts in einen
Computer-Hacker, der stets alleine an seinem Monitor sitzt und auf ein Zeichen
wartet, ein Signal, wie immer dieses auch aussehen und von wem auch immer es
kommen mag. Er weiß nur, es wird kommen. Eines Nachts tritt schließlich die
mysteriöse Trinity (Carrie-Anne Moss) in sein Leben und stellt ihm jenen Mann
vor, auf den er, ohne es zu wissen, gewartet hat: Morpheus (Laurence
Fishburne). Als eine Art Messias der Computerwelt konfrontiert Morpheus Neo mit
der Wirklichkeit jener Welt, in der er lebt: Neo lebte bislang nur in einer
Schein-Realität. Neo wird in ein Abenteuer verstrickt, das ihn ebenso
erschreckt wie fasziniert. Die Welt, in der er bislang lebte, ist eine
Realität, in der das Böse regiert und in der er, Neo, der Auserwählte ist, der
dem Bösen den Kampf ansagen soll. Es liegt nun an Morpheus und seinen Leuten,
Neo auf den alles entscheidenden Kampf vorzubereiten.
Mit irren, technisch innovativen Spezialeffekten und einem provokativen
Drehbuch in der Tradition des Cyberpunks ist Matrix mehr als nur ein
normaler Actionfilm. Es ist ein Ausflug in futuristische Welten und
Traumlandschaften, der sowohl Fans des Action-, des SciFi- und des Kung Fu-Film
zufriedenstellt und nebenher mit seinem intelligenten Drehbuch auch noch zum
Mitdenken anregt.
Obwohl der Film von Keanu Reeves und Laurence Fishburne angetrieben wird,
bleibt vor allem Carrie-Anne Moss im Gedächtnis, denn die Mixtur aus
untadeligem Verhalten und Verletzlichkeit mit der sie Trinity spielt, verleiht
ihrer Figur eine derart ungeheure Stärke, dass andere Heldinnen im Vergleich zu
ihr scheu und zurückhaltend wirken. Und wenn wir einen Preis für den
heimtückischsten Film-Bösewicht des Jahres 1999 vergeben müssten, ginge dieser
an Hugo Weaving in der Rolle des psychotischen, aber geradlinig auftretenden,
schneidigen Agenten Smith.
Inzwischen haben die Wachowski-Brüder verlauten lassen, daß Matrix nur das erste Kapitel einer Reihe von Folgefilmen sein soll. --Jeremy Storey
Die DVD-Fassung führt exzellent vor, wie eine hervorragende DVD auszusehen
hat. Bild- und Tonqualität (deutsche und englische Version in Dolby Digital
5.1) sind überragend: geniale Surround-Effekte! Auch die Menüs sind wundervoll
animiert. So z.B. das "Follow the White Rabbit"-Zeichen, das per
Tastendruck mitten aus dem Film heraus in ein sehr aufschlussreiches Making Of
führt. Die Macher haben sich wahrlich nicht lumpen lassen und gleich noch ein
weiteres Making Of auf die DVD gepackt sowie Textinfos zu Cast und Crew. Wer
zudem noch über ein DVD-CD-ROM-Laufwerk verfügt, kann noch weitere
Zusatzfunktionen nutzen: den Internetlink, Zugang zum Chatroom und ein
interaktives Matrix-Spiel. So wird das gemacht! --Jeremy Storey --
Dieser Text bezieht sich auf eine andere Ausgabe: DVD.
Kurzbeschreibung
Der Hacker Neo wird übers Internet von einer geheinmisvollen
Untergrund-Organisation kontaktiert. Der Kopf der Gruppe - der gesuchte
Terrorist Morpheus - weiht ihn in ein entsetzliches Geheimnis ein: Die
Realität, wie wir sie erleben, ist nur eine Scheinwelt. In Wahrheit werden die
Menschen längst von einer unheimlichen virtuellen Macht beherrscht - der
Matrix", deren Agenten Neo bereits im Visier haben..."
Entertainment Markt
Computer-Experte Neo steht vor der Aufgabe, die Menschen aus der von
Maschinenwesen beherrschten, falschen Wirklichkeit - der 'Matrix' - zu
befreien. Visuell berauschendes Sci-Fi-Abenteuer, in dem die Wachowski-Brüder
Unterhaltung und Anspruch in Einklang bringen und ein faszinierend-düsteres
Weltbild präsentieren. -- Dieser Text bezieht sich auf eine andere Ausgabe: DVD.
VideoWoche
Bei einem seiner Routine-Streifzüge durch das Cyberspace lernt der
Computer-Experte Neo den geheimnisvollen Morpheus kennen. Der erzählt ihm, daß
eigentlich Machinenwesen die Realität beherrschen - und daß die Menschen in
Wahrheit nichts anderes als Energielieferanten in der von diesen Machthabern
geschaffenen Welt seien. Zudem wäre er, Neo, auserwählt, die Menschheit aus
dieser falschen Wirklichkeit, der 'Matrix', zu befreien. All diese Behauptungen
kann Morpheus eindrucksvoll beweisen - und so stellt sich Neo der titanischen
Aufgabe... Mit ihrem zweiten Spielfilm beweisen die Wachowski-Brüder ('Bound -
Gefesselt'), daß Unterhaltung und Anspruch durchaus miteinander harmonieren
können. Ihr thematisch aufregendes Science-Fiction-Abenteuer ist ein cooles
Funspektakel, hinter dessen poppigen Bildern von noch nie gesehener
Imaginationskraft sich eine faszinierend-düstere Weltsicht á la George Orwell
verbirgt. Dem visuellen Rausch - hervorgerufen durch Kung-Fu-Akrobatik und
sensationelle Special Effects - entsprechen auf schauspielerischer Ebene
charismatische Darbietungen von Keanu Reeves und Laurence Fishburne. REASON:
review already exists -- Dieser Text bezieht sich auf eine vergriffene oder
nicht verfügbare Ausgabe dieses Titels.
Blickpunkt: Film
Was 'Mortal Kombat' vor vier Jahren für das Subgenre der Videospieladaption
darstellte, ist nun 'Matrix' für den futuristischen Computerthriller: der erste
durchschlagende Erfolg für das jeweilige Genre. Sensationelle 37 Mio. Dollar
betrugen die Fünf-Tage-Einnahmen für den visuell sensationell realisierten
Science-fiction-Knaller der Wachowski-Brüder, die mit dem Neonoir-Krimi 'Bound'
ein fesselndes Debüt ablieferten. Furiose Kungfu-Fighting-Sequenzen, die mit
Hilfe innovativer Spezialeffekte in bislang unbegangenes Actionterritorium
vordringen, lassen Hauptdarsteller Keanu Reeves im apokalyptischen Endzeitkampf
zwischen Mensch und Maschine im besten muskelgestählten Kickass-Macho-Licht
dastehen. Bei Warner kommt ebenfalls Freude auf, da nach 'Reine Nervensache'
bereits der zweite Überflieger in diesem Jahr vermeldet werden kann.
[BR][BR]Computertechnik und Comicmentalität sind der Treibstoff für das
fantasievolle Drehbuch der Wachowskis. Für ihre deprimierende
Orwell-Zukunftsvision lassen sie sich gerne wie von einem mit Hilfe einer
Suchmaschine scheinbar chaotisch zusammengesuchten Referenzenpool
beieinflussen. Ihre Zitate beziehen sie aus so diversen Quellen wie der Bibel,
östlichen Glaubensphilosophien, Lewis Carrolls 'Alice im Wunderland',
Geschichten renommierter Sci-fi-Autoren wie Philip K. Dick, Stanislaw Lem und
H.P. Lovecraft - selbst Jules Vernes '20000 Meilen unter dem Meer' wird
verarbeitet. Die filmischen Inspirationen reichen von 'Invasion der
Körperfresser', '2001', 'Terminator', 'Alien', 'Total Recall', 'Star Trek', bis
hin neuerer Genreware wie 'Strange Days', 'Virtuality' und vor allem 'Dark
City' - um damit nur einige zu nennen. [BR]Eröffnet wird das
Action-Schnellfeuergefecht mit einer atemberaubenden Kampfsequenz, in der die
androgyn-schöne Rebellin Trinity (Carrie-Anne Moss im erotischen Lackleder-Look
könnte glatt als Reeves' weiblicher Zwilling durchgehen) nur knapp
roboterhaften 'Men In Black' entkommen kann. Sie gehört einer Untergrundgruppe
unter der Leitung des 'gefährlichsten Mannes der Welt' Morpheus (Laurence
Fishburne) an, die für das Überleben der Menschheit kämpft. Ihre Opponenten
sind intelligente Maschinen, die Menschen in riesigen Zuchtanlagen wie Tiere
halten, um ihre Energie zu 'ernten'. Ihren Opfern ist dies jedoch nicht bewußt,
da ihnen eine computergenerierte Illusion ihrer Realität vorgegaukelt wird.
Diese artifizielle Matrix kann nur von einem prophetisch angekündigten
Auserwählten zerstört werden. Bei dieser Messiasfigur handelt es sich um den
nichtsahnenden Computerhacker Neo, der sich seiner Gabe erst sicher werden muß.
[BR]Die Protagonisten trainierten sechs Monate mit dem
Hongkong-Stuntspezialisten Yuen Wu Ping, eine harte Schule, die sich ausgezahlt
hat. Mit Drahtseiltechnik wurden physikalische Gesetze außer Kraft setzende
Bewegungsabläufe kreiert, die in 'bullet-time' (mit Hilfe von Computertechnik
wird das Äquivalent von bis zu 12.000 Aufnahmen pro Sekunde erzeugt) von
Kamera-As Bill Pope fotografiert wurden. Das Ergebnis kann mit der Action
japanischer Anime verglichen werden, in die sich wahrhafte Munitionsmahlströme
im Stile eines John Woo ergießen. Der zuletzt glücklose Keanu Reeves überzeugt
mit einer konzentrierten Schauspielleistung, in die er Elemente seiner
Darstellungen in 'Speed', 'Vernetzt - Johnny Mnemonic' und 'Little Buddha'
einfließen lassen kann. Produzent Joel Silver jedenfalls wußte, was er meinte,
als er während der Showest erklärte, daß er sich sicher wäre, den Superhit des
Jahres hergestellt zu haben, wenn 1999 nicht auch das Jahr von 'Star Wars -
Episode 1' wäre. Dem ist nichts hinzuzufügen. ara. -- Dieser Text bezieht
sich auf eine vergriffene oder nicht verfügbare Ausgabe dieses Titels.
Blickpunkt: Film
Kurzinfo
Der Computerhacker Neo wird von der Rebellin Trinity in die Untergrundgruppe von
Morpheus geschleust, die um das Überleben einer von Maschinen versklavten
Menschheit kämpft. Weil den Menschen eine computergenerierte Illusion ihrer
Realität vorgespiegelt wird, wehren sie sich nicht. Diese artifizielle Matrix
kann nur von einem Auserwählten zerstört werden, den Morpheus in Neo gefunden
zu haben glaubt. Sensationeller Futur-Actioner von den Brüdern Wachowski, der
nicht nur mit furiosen Actionszenen und unglaublichen Spezialeffekten
aufwarten, sondern auch mit einer ziemlich cleveren comicartigen Geschichte
voller Überraschungen. In diesem perfekt gestylten Filmalptraum, der sich
schräg durch die Film- und Popgeschichte zitiert, gibt Keanu Reeves die ideale
Hauptfigur ab. -- Dieser Text bezieht sich auf eine andere Ausgabe: DVD.
Kurzbeschreibung
Die limitierte Auflage 2000 enthält: - Die deutsche DVD - 8 original
Schaukastenbilder in limitierter Auflage - Exklusives Senitype in limitierter
Auflage (Kunstdruck, der aus einem Film-Einzelbild hergestellt wird und ein
Bild des entsprechenden 35mm-Filmmaterials enthält) - Eine exklusive Auswahl an
Szenenfotos - Original Filmplakat - DVD: Making of, Dokumentationen, DVD-ROM
Teil: From Script to Screen, Essays, Weblink u.a. -- Dieser Text bezieht
sich auf eine vergriffene oder nicht verfügbare Ausgabe dieses Titels.