Lerntipps
Sie besuchen eine Weiterbildung, ein Seminar oder eine Schulung? Vielleicht
studieren Sie ja auch oder gehen zur Berufsschule? Und das Lernen ist für Sie
ein Graus oder zumindest nicht gerade angenehm? Dann haben wir genau das
Richtige für Sie:
Mit den folgenden Tipps können Sie sich optimal für jede Lernsituation
motivieren.
1. Tipp: Sitzen Sie in einer offenen Haltung
Tests haben gezeigt, dass eine Seite des Gehirns blockiert wird, wenn die Arme
verschränkt oder die Beine übergeschlagen sind. Mit einer offenen Körperhaltung
kann Ihr Gehirn besser funktionieren. Also sollten Sie das nächste Mal, bei
einem Vortrag, einer Vorlesung oder auch beim Lernen bewusst auf Ihre
Körperhaltung achten.
2. Tipp: Nehmen Sie die Informationen mit einem entspannten Geist auf
Entspannen Sie sich. Atmen Sie ruhig und tief durch und lassen Sie den Gedanken
in sich aufsteigen, wie es wäre, wenn Sie alles behalten könnten, was der
Vortragende, Referent, Lehrer sagt. Vertrauen Sie Ihrer Auffassungsgabe und
entspannen Sie sich immer mehr. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie
wirklich entspannt sind, können Sie auf Ihre Hände achten: Wenn sie warm sind,
sind Sie entspannt, wenn sie kalt sind, sind Sie eher verspannt.
3. Tipp: Machen Sie Ihren Geist neugierig
Wenn Sie von Ihrer Grundeinstellung neugierig und offen sind, kann Ihr Geist
Informationen viel besser aufnehmen. Sehen Sie das Lernen als eine Chance, die
Welt kennen zu lernen. Neues zu erfahren, ist spannend und aufregend. Eine
solche Einstellung können Sie bewusst fördern: Fragen Sie sich ab und zu:
"Was ist es, was ich aus dieser Information lernen soll?" "Was
ist daran für mich neu?" und konkret: "Wie würde diese Information in
einem Test geprüft werden?"
4. Tipp: Machen Sie sich Aufzeichnungen
Machen Sie immer Aufzeichnungen, auch wenn Sie glauben, durch das Zuhören
bereits alles mitzubekommen. Indem wir Informationen aufschreiben, verarbeiten
wir sie auf einer anderen Ebene und so bleiben sie uns leichter im Gedächtnis.
Entwickeln Sie dafür ruhig Ihre eigene Kurzschrift - das ist gleichzeitig eine
Gelegenheit, kreativ zu sein. Notieren Sie sich vor allem Schlüsselsätze oder
Abschnitte, auf die der Dozent besonderes Gewicht legt, sei es durch besonderen
Zeitaufwand oder verbale Betonung. Nutzen Sie auch die Möglichkeiten einer
bildhaften Darstellung - zeichnen und malen Sie die Informationen auf und
erstellen Sie so regelrechte Lernbilder.
5. Tipp: Stellen Sie Fragen
Wenn Sie in einem Vortrag oder Seminar gelangweilt sind, dann dürften sich auch
andere Teilnehmer langweilen. Statt sich weiter zu langweilen, sollten Sie
aktiv werden und selbst das Geschehen gestalten. Stellen Sie z.B., wann immer
es passend ist, verstärkende Fragen. Zum Beispiel: Wenn der Vortragende einen
bestimmten Abschnitt des Textes besonders hervorhebt, dann könnten Sie fragen,
ob dieser Stoff für die Prüfung wichtig sein wird. Sie könnten auch fragen, wo
Sie weitere Informationen finden können, um Ihr Wissen zu diesem Thema zu
vertiefen. Oder stellen Sie Fragen, die Ihnen und auch den anderen helfen, sich
die Informationen besser einzuprägen, etwa: "Wie könnte ich diese
Information in der Praxis anwenden?"
6. Tipp: Nehmen Sie sich fünf Minuten Zeit und schauen Sie sich die
Informationen noch einmal an, bevor Sie einschlafen
Verankern Sie neue Informationen systematisch in Ihrem Gehirn: Rufen Sie sich
jeden Abend, bevor Sie einschlafen, so viele Informationen in Erinnerung, wie
Ihnen einfallen. Fordern Sie sich. Gehen Sie den Vortrag, die Veranstaltung,
einen Text, den Sie gelesen haben oder auch Ihren Arbeitstag gedanklich noch
einmal durch und rufen Sie sich alles Wichtige in den Einzelheiten wieder in
Erinnerung. Nach einigem Üben werden Sie feststellen, dass Ihre Fähigkeit,
Informationen zu speichern und abzurufen, immer besser wird. Sie dürfen über sich
selbst staunen! Denken Sie daran: Ihr Gehirn ist wie ein Muskel, es wird durch
Gebrauch stärker - also trainieren Sie es!
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und auch viel Spaß beim Lernen!
Quelle: "Entdecke dein Gehirn", Patrick Porter, Junfermann-Verlag