Problem:
Mit diesem Buch möchte der Autor heute verfügbares Wissen über unser
Hirn für die Anwendung in praktischen Situationen verfügbar machen.
Deshalb soll die provozierende Feststellung im Titel auf die Dominanz
der Hirn-Hälften überleiten. Dazu stellt der bekannte Berater das
Hirn-Dominanz-Instruments (HDI) und dessen Grundlagen vor. Auf
praktisch verständliche Weise führt der Autor die Ergebnisse der
Hirnforschung vor, und wie sie sich in die Praxis für den Einzelnen
umsetzen lassen. Damit wird dem Leser der Weg zum besseren Verständnis
des eigenen Denkens und Handelns gewiesen.
Information:
Das Buch informiert ausführlich und sehr anschaulich über die
Grundlagen der Hirnforschung sowie das Hirn-Dominanz-Instrument
und seine Anwendungen. Neben den Folgen der Arbeitsteilung in
unserem Gehirn wird die darauf aufbauende Methode an zahlreichen
Beispielen dargestellt. Auch die zeitliche Entwicklung des
Verfahrens wird geschildert. Der Käufer des Buchs kann zu besonderen
Bedingungen bis zu vier Fragebogen für sich und seine Familie
bestellen, um die Profile nach der HDI-Methode erstellen zu lassen.
Die Methode und ihr komplettes Umfeld wird umfassend dargestellt.
Das Literaturverzeichnis ermöglicht dem interessierten Leser die
Vertiefung in vielerlei Hinsicht.
Systematik:
Das Thema ist in folgende sechs Teile gegliedert: Grundlagenwissen,
Von der Hirnforschung zur Anwendung, Von der Psychobiologie in die
Sozialwissenschaften, Das Herrmann-Dominanz-Modell, Anwendungen und
Das Selbst und sein Hirn. Für den haptischen Lerntyp sind Übungen
eingestreut und das Lernen mit beiden Hirnhälften wird durch zahl-
reiche Grafiken und Schaubilder unterstützt. Das ausführliche
Inhaltsverzeichnis ermöglicht dem vorgebildeten Leser den Quer-
Einstieg.
Präsentation:
Das Buch ist in ansprechendem Format gebunden und der Text durch
die o.a. Grafiken und Schaubilder aufgelockert. Es ist ein gutes
Beispiel dafür, wie wissenschaftliche Erkenntnisse praktisch nutzbar
gemacht werden können. Der Leser wird es gerne öfter in die Hand nehmen.
Personalentwickler, Personalberater und an Selbsterkenntnis interessierte
Menschen werden gerne auf diese einführende Darstellung der Methode zu
Informationszwecken zurückgreifen.