Einem Härtetest der besonderen Art wurde das bereits preisgekrönte
Lernprogramm „easy business – der leichte Weg zur Betriebswirtschaft“
unterzogen. In drei Intensiv-Workshops wurden 25 Personalisten und
Ausbildungsleitern gerade mal zwei Stunden Zeit gegeben, um sich mit dem
Lernprogramm am Computer die wichtigsten Kenntnisse zum Thema „Deckungsbeitrag“
anzueignen.
Der Test ist gelungen. Nach den zwei Stunden konnten sich auch
betriebswirtschaftlich unbedarfte Teilnehmer an einer regen Diskussion zu Kostenrechnungsthemen
beteiligen und damit beweisen, dass sie in kürzester Zeit enorm viel gelernt
haben.
Dementsprechend euphorisch waren auch die Rückmeldungen der TeilnehmerInnen,
die sich aus den renommiertesten Unternehmen zusammensetzten (ABB, BASF, Erste
Bank, IBM, Post ... um nur einige zu nennen): 14 TeilnehmerInnen beurteilten
das Lernprogramm mit einem glatten „sehr gut“, der Rest mit einem „gut“.
„Modern, praxisnah, leicht verständlich, unterhaltsam, spielend leichtes Lernen
... sind die meist genannten Rückmeldungen.
E-LEARNING JA BITTE, ABER WIE?
Ziel des E-Learning-Workshops mit dem Thema „Mysterium Deckungsbeitrag“ war
es, Konzepte für eine erfolgreiche Implementierung von E-Learning zu
erarbeiten. Als besonders erfolgversprechend wurde von den Teilnehmern dabei
folgender Weg gesehen:
Der sanfte Weg: Kombination von Selbstlernen und Seminar
Mit diesem kombinierten Lernweg – einer Selbstlernphase am Computer folgt
ein Präsenzseminar – werden die MitarbeiterInnen sachte an das E-Learning
herangeführt. Diese Vorgangsweise verbindet die Vorteile beider Lernformen:
Die Lernenden können sich die Grundlagen individuell und selbstgesteuert mit
dem Lernprogramm aneignen. Dies erspart wertvolle Seminarzeit und bringt zudem
für den Trainer ein einheitliches Eingangsniveau sämtlicher Teilnehmer. Im
Seminar kann dann das Wissen sofort vertieft und angewendet, sowie auf konkrete
Fragen der Teilnehmer eingegangen werden. Zudem bleibt genug Zeit für
unternehmensspezifische Fragestellungen und Spezialthemen. Für diese
Vorgangsweise spricht weiters, dass man auf die Sozialkontakte, die ein Seminar
bietet, nicht verzichten muss.
Diesen Weg hat KEA Wirtschaftstraining schon vielfach mit Unternehmen (zB
Linde Gas, Postsparkasse) mit großem Erfolg beschritten. In nur 2 Tagen wurden
auch betriebswirtschaftlich vollkommen unbedarfte TeilnehmerInnen in die
wichtigsten Grundlagen des Controllings eingeweiht.
Hinweis: Aufgrund des großen Erfolges wird der E-LEARNING-WORKSHOP im
Oktober wiederholt. Er ist für Personalisten und Ausbildungsleiter GRATIS
(Infos unter www.easybusiness.at)
Unter dieser Adresse finden Sie auch eine GRATISKOSTPROBE zum Thema: „Warum
die Shareholder so gierig sind?“ sowie Informationen zum
WIRTSCHAFTSFÜHRESCHEIN, den KEA Wirtschaftstraining exklusiv ab September
anbieten wird.
INFOS ZU KEA WIRTSCHAFTSTRAINING GMBH:
KEA Wirtschaftstraining ist auf die einfache Vermittlung
betriebswirtschaftlicher Inhalte spezialisiert. Die Grundmaxime des
Unternehmensgründers MMag. Victor Mihalic lautet: "Lernen muss nicht
Schwerarbeit sein; selbst wenn es sich um Betriebswirtschaft handelt."
Dass dieser Anspruch erfüllbar ist, hat KEA Wirtschaftstraining mit dem
E-Learning-Programm „easy business – der leichte Weg zur Betriebswirtschaft“
bewiesen. Es zählt zu den im deutschsprachigen Raum meist eingesetzten
Lernprogrammen und wurde aufgrund seines herausragenden didaktischen Konzeptes
bereits mehrfach preisgekrönt.
Es wird mit großem Erfolg von namhaften Unternehmen eingesetzt: zB
Bundesanstalt für Arbeit, BSH, Frankfurter Sparkasse, IBM, Linde Gas,
Westfählische Provinzial uvm
Für Unternehmen bietet KEA maßgeschneiderte Ausbildungsprogramme an (zB
Kombination E-Learning und Seminar zum Thema „Controlling verstehen“)