Kurzbeschreibung
Das eingeführte Standardwerk zum Thema Präsentationen, mittlerweile in der
vierten Auflage und erneut erweitert gehört ist seit Jahren bekannt.
Präsentationen entscheiden Projekte und Karrieren. Der Trend im immer härter
werdenden Wettbewerb von Trainern und Moderatoren spielt sich zunehmend auch im
technischen Einsatz wieder: wer gestern mit einer Farbfolie noch die Nase vorne
hatte, muß heute vielleicht mit dem Computer präsentieren. Aber Perfektion ist
nicht alles - im Zentrum steht nach wie vor der Mensch. Die Hauptaufgaben des
Präsentierens: Kompliziertes einfach darstellen, trockene Themen interessant
bringen, abstrakte Fakten veranschaulichen, umfangreiche Inhalte auf wenige
Minuten komprimieren und desinteressierte Teilnehmer fesseln. All dies wird
praxisnah erläutert. -- Dieser Text bezieht sich auf eine vergriffene oder
nicht verfügbare Ausgabe dieses Titels.
Umschlagtext
Das eingeführte Standardwerk zum Thema Präsentationen - mittlerweile in der 5.
Auflage und erneut erweitert - ist seit Jahren ein Begriff. Die Qualität von
Präsentationen entscheidet über Projekte und Karrieren. Hierbei spielt der
richtige Einsatz der Technik eine große Rolle. Aber Animationen dürfen nicht
den Ersatz für fehlende Inhalte bilden, denn die Kunst der Präsentation beginnt
zunächst bei der Zielgruppenorientierung und dem logischen und klaren Aufbau.
Erst auf dieser Basis sind visuelle Hilfsmittel sinnvoll. -- Dieser Text
bezieht sich auf eine vergriffene oder nicht verfügbare Ausgabe dieses Titels.
Autorenportrait
Dr. Emil Hierhold war viele Jahre in führenden Positionen für Marketing und
Verkauf in multinationalen Konzernen tätig. Seit 1984 ist er selbständiger
Präsentationsberater und Kommunikationstrainer. Er berät Führungskräfte vor
wichtigen Auftritten, entwickelt Firmenpräsentationen und leitet ein
spezialisiertes Trainingsinstitut. -- Dieser Text bezieht sich auf eine
vergriffene oder nicht verfügbare Ausgabe dieses Titels.