Das
Buch gibt eine umfassende Darstellung einer Methodik zur Interpretation und
Bedeutungsrepräsentation natürlichsprachlicher Ausdrücke. Diese Methodik der
Mehrschichtigen Erweiterten Semantischen Netze (MultiNet) ist sowohl für
theoretische Untersuchungen als auch für die automatische Verarbeitung
natürlicher Sprache auf dem Rechner geeignet. Die dargestellten Ergebnisse
sind eingebettet in ein System von Software-Werkzeugen, die eine praktische
Nutzung der MultiNet-Darstellungsmittel als Formalismus zur Bedeutungsrepräsentation
sichern. Hierzu gehören: eine Werkbank für den Wissensingenieur, ein
Übersetzungssystem zur automatischen Gewinnung von Bedeutungsdarstellungen
natürlichsprachlicher Sätze und eine Werkbank für den Computerlexikographen.
- Der Inhalt des Buches beruht auf jahrzehntelanger Forschung zur
automatischen Sprachverarbeitung und wurde über viele Jahrein der
Hochschullehre an der TU Dresden und der Fernuniversität Hagen vermittelt.
Systemvoraussetzungen:
PC, für Windows- und Unix-/Linux-Systeme geeignet Teil I: Einführung
- Historische Wurzeln
- Grundlagen
- Charakterisierung von Objektbegriffen
- Semantische Charakterisierung von Situationen
- Vergleiche von Entitäten
- Raumzeitliche Charakterisierung von Entitäten
- Modalität und Negation
- Quantifizierung und Gesamtheiten
- Die Rolle der Layer-Informationen für die semantische Repräsentation
- Beziehungen zwischen Situationen
- Lexikon und Wissensrepräsentation
- Fragebeantwortung und Inferenzen
- Werkzeuge für den Wissensingenieur und Anwendungsbeispiele
- Vergleich zwischen MultiNet und anderen Wissensrepräsentationsmodellen
- Anhang: Überblick über die Darstellungsmittel; Semantische Muster
(Templates) zur Mnemonik der Relationen; Zuordnung der ein- bzw. auslaufenden
Kanten an einem Knoten zu bestimmten Wissensarten (Default-Werte)
- Index. Teil II: Einleitung
- Klassifikatorische und stratifikatorische Darstellungsmittel
- Relationen und Funktionen
- Anhang
- Index
Umschlagtext
Das Buch gibt eine umfassende Darstellung einer Methodik zur Interpretation
und Bedeutungsrepräsentation natürlichsprachlicher Ausdrücke. Diese Methodik
der Mehrschichtigen Erweiterten Semantischen Netze, das sogenannte
MultiNet-Paradigma, ist sowohl für theoretische Untersuchungen als auch für
die automatische Verarbeitung natürlicher Sprache auf dem Rechner geeignet.
Im ersten Teil des zweiteiligen Buches werden grundlegende Probleme der
semantischen Repräsentation von Wissen bzw. der semantischen Interpretation
natürlichsprachlicher Phänomene behandelt. Der zweite Teil enthält eine
systematische Zusammenstellung des gesamten Repertoires von
Darstellungsmitteln, die jeweils nach einem einheitlichen Schema beschrieben
werden. Er dient als Kompendium der im Buch verwendeten formalen Beschreibungsmittel
von MultiNet. Die vorgestellten Ergebnisse sind eingebettet in ein System von
Software-Werkzeugen, die eine praktische Nutzung der
MultiNet-Darstellungsmittel als Formalismus zur Bedeutungsrepräsentation im
Rahmen der automatischen Sprachverarbeitung sichern. Hierzu gehören: eine
Werkbank für den Wissensingenieur, ein Übersetzungssystem zur automatischen
Gewinnung von Bedeutungsdarstellungen natürlichsprachlicher Sätze und eine
Werkbank für den Computerlexikographen. Der Inhalt des Buches beruht auf
jahrzehntelanger Forschung auf dem Gebiet der automatischen
Sprachverarbeitung und wurde mit Vorlesungen zur Künstlichen Intelligenz und
Wissensverarbeitung an der TU Dresden und der FernUniversität Hagen
wiederholt in der Hochschullehre eingesetzt. Als Vorkenntnisse werden beim
Leser lediglich Grundlagen der traditionellen Grammatik und elementare
Kenntnisse der Prädikatenlogik vorausgesetzt.
|