Wie erleben wir unsere sozialen Beziehungen? Wie lassen sie sich aktiv
gestalten? Lucas Derks liefert mit diesem neuen Konzept des Sozialen Panoramas
ein beeindruckendes Beispiel für die kreative Anwendung des NLP im
psychosozialen Bereich.
Was geschieht in
unserem Kopf, wenn wir an andere denken? Soziales Erleben und Verhalten ist nie
an reale Personen, sondern stets an innere Bilder geknüpft, an sogenannte
»mentale Repräsentationen«, so Lucas Derks in diesem Buch.
Mit diesem erstmals
formulierten Modell des Sozialen Panoramas entwirft er ein Konzept für die
Beschreibung der Mechanismen, die das weite Feld unserer sozialen Beziehungen
entscheidend prägen. Geistige Landkarten in unserem Kopf bestimmen, wie wir uns
selbst und unsere sozialen Beziehungen erleben, in ihnen spiegeln sich z. B.
Machtverhältnisse, Autorität oder Familienstrukturen in plastischer Weise
wider. Doch diese emotional hochbesetzten inneren Landkarten sind veränderbar.
Derks zeigt, wie wir durch eine Verbindung dieses Modells mit der Technik des
NLP (Neurolinguistisches Programmieren) auf unsere soziale Realität Einfluß
nehmen können und lernen können, unser Selbstgefühl in zwischenmenschlichen
Beziehungen zu verändern, z. B. Machtstrukturen anders zu definieren und unsere
Identität neu zu erfahren.
Dieses innovative
Konzept eröffnet sowohl dem Feld der Sozialpsychologie als auch Praktikern wie
Psychotherapeuten, Psychologen, Organisations- und Managementberatern
überraschend vielversprechende Perspektiven der Intervention