Die Faszination am Buddhismus hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Durch den schwindenden Einfluß des Christentums in Europa scheint der Buddhismus für viele Menschen eine philosophische, lebenspraktische und spirituelle Alternative zu sein.

Michael von Brück zeichnet die Geschichte des Buddhismus nach, führt in dessen Gedankenwelt ein und arbeitet die Grundstrukturen seiner Weltdeutung heraus. Der Buddhismus wird in seinen historischen Gestalten dargestellt und in seiner Mehrdimensionalität begriffen - als Wissenschaft, als Philosophie, als Religion und als praktisches Meditationssystem. So macht von Brück Zusammenhänge sichtbar, durch die der Buddhismus in seiner Gesamtheit erfaßt werden kann. Sein Blick richtet sich darüber hinaus auf die weitere Entwicklung des Buddhismus unter ideen- und sozialgeschichtlichen Gesichtspunkten.