Aus
der Amazon.de-Redaktion
Als der führende deutsche
Lexikonverlag vor sechs Jahren die erste Ausgabe seines Brockhaus
multimedial präsentierte, da hatte man den Eindruck, als sei das alles
nicht so ernst gemeint. Beinahe hätte man sich mit dem übers Knie gebrochenen
CD-ROM-Brockhaus den guten Ruf beschädigt. Vor allem, weil zur selben Zeit
ausgerechnet ein amerikanischer Software-Konzern eine deutsche Ausgabe seiner
Multimedia-Enzyklopädie auf den Markt brachte, die dem Brockhaus multimedial
damals weit überlegen war. Diese Zeiten freilich sind längst vorbei. Jahr um
Jahr hat der Brockhaus seither zugelegt.
Wenngleich man die Konkurrenz noch längst nicht hinter sich gelassen hat,
fest steht jedenfalls, dass der Brockhaus-Verlag einiges dafür tut, seine
traditionelle Position als der deutsche Lexikonverlag schlechthin auch im
elektronischen Zeitalter zu behaupten. Und nachdem der Kopierschutz der
vergangenen Jahre, der auch schon mal die Original-CD nicht als solche
erkannte, der Vergangenheit angehört und durch einen unaufdringlichen
Sicherheitsmechanismus abgelöst wurde, der nur bei der Erstinstallation in
Erscheinung tritt, und nachdem man nun auch die Möglichkeit hat, den gesamtem
Brockhaus auf die Festplatte zu kopieren, bleibt eigentlich nur noch ein
Kritikpunkt: Das Produkt ist zu billig! Weshalb auch kein vernünftiger Grund
ersichtlich ist, weshalb man sich mit weniger als der Premium-Ausgabe zufrieden
geben sollte. Diese bietet neben dem Brockhaus des Jahres 2002 auch eine integrierte,
elektronische Ausgabe der Brockhaus-Enzyklopädie aus dem Jahr 1906, womit man
die gewachsene Tradition des Lexikons wirkungsvoll unterstreicht.
Doch zu den wirklichen Neuerungen: Das "Wissensnetz", in dem
miteinander zusammenhängende Artikel in einer Matrix dargestellt werden, wurde
erheblich erweitert und lässt jetzt allmählich erahnen, wohin es die
Enzyklopädisten allerorts treibt. "Topic Maps" heißt das Zauberwort!
Doch von dem, was man sich davon erträumt, ist das "Wissensnetz" des
Brockhaus dann doch noch einiges entfernt. Vollständig integriert wurde ein
frei zoombarer Atlas, der es ermöglicht, je nach der jeweiligen Interessenlage,
die Welt aus topografischer oder politischer Sicht oder aber mit den
Kameraaugen eines Satelliten zu erkunden. Außerdem verfügt der Brockhaus
multimedial mit der so genannten "Power-Websuche" über eine
integrierte Meta-Suchmaschine für Reisen ins Internet; im Verein mit den
redaktionell geprüften und teils auch kommentierten Links auf interessante
Seiten im Web werden so wirkliche Themenreisen ermöglicht. Hervorzuheben ist
auch die hervorragende Update-Funktion, mit der das Lexikon auf dem aktuellen
Stand gehalten werden kann (und redaktionell auch wirklich aktuell gehalten
wird). Alles in allem kann man nicht anders, als dem Brockhaus zu diesem
gelungenen Produkt zu gratulieren! --Andreas Vierecke