text=Für die Durchführung von Lernpräsentationen ist der Präsentator (Lehrer) verpflichtet sich mit dem Thema der Lernpsychologie auseinander zu setzen. Im wissenschaftlichen Verlauf haben sich zwei Strömungen herauskristallisiert. Der Behaviorismus in den 50iger Jahren und der Kognitivismus in neuerer Zeit. a) Beim Behaviorismus geht man von einem Reiz, der auf eine Black Box wirkt aus, der dann eine Reaktion von eben dieser erzeugt. Dieses Modell wurde an vielen Tierversuchen bestätigt und funktioniert auch bei der menschlichen Psyche, ist aber nicht das humanistische Lernmodell. b) Beim Kognitivismus gibt es ebenfalls Reiz und Reaktion. Die Black Box ist aber ein Prozess (also lernen) und die Outputs verändern sich nicht nur aufgrund des Reizes. Der Lehrer muss sich also auch mit der Seele des Schülers auseinandersetzen. Einen großen Beitrag zum Lernen hat Gregory Bateson in Form der logischen Ebenen des Lernens von Lernen 0 bis Lernen III geliefert.